Stand: 20.12.2012 18:30 Uhr

Hausärzte für Landpraxen in MV gesucht

Arzt untersucht eine Patientin © picture alliance / Arco Images GmbH
200 Hausärzte fehlen derzeit in Mecklenburg-Vorpommern - Tendenz steigend.

In Zukunft sollen sich mehr Hausärzte in Deutschland niederlassen können. Darauf haben sich Vertreter von Krankenkassen und Medizinern am Donnerstag in Berlin verständigt. Im Vergleich zur bisherigen Planung sollen rund 1.000 zusätzliche Mediziner das Recht bekommen, sich niederzulassen und eine Praxis aufzubauen. Vor allem Patienten in ländlichen Regionen sollen davon profitieren. Wie NDR 1 Radio MV berichtete, bleibt allerdings fraglich, ob sich dadurch die allgemeinmedizinische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern verbessern wird.

Begrenzung der Stellen ist nicht das Problem

Das Sozialministerium begrüßte, dass durch den neuen Bedarfsplan mehr Hausärztestellen geschaffen werden. Das könne den Weg zum Arzt für manchen Patienten kürzer machen. Das werde aber nur klappen, wenn auch die Zahl der Mediziner zunimmt, die tatsächlich eine Hausarztpraxis aufmachen. "Bei den Hausärzten ist gar nicht das Problem, dass wir hier eine Limitierung haben - wir haben einfach zu wenige Hausärzte, die eine Zulassung haben wollen", sagte Oliver Kahl von der Kassenärztlichen Vereinigung.

Zur Zeit sind in Mecklenburg-Vorpommern rund 200 Stellen unbesetzt und die Situation wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen: "Etwa 200 Hausärzte werden noch in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich ihre Praxis schließen und einen Nachfolger benötigen", so Kahl.

Mehr Geld und attraktives Umfeld

Die Kassenärztliche Vereinigung arbeitet nach eigenen Angaben seit einigen Jahren daran, den Beruf für den Nachwuchs attraktiver zu machen. So sind die Honorare gestiegen und es gibt finanzielle Anreize für Neueinsteiger. Wichtig sei aber auch das Umfeld. Also zum Beispiel die Freizeitangebote in einer Region, die Möglichkeiten für den Partner des Arztes auch einen Job zu finden oder Betreuungsangebote und Schulen für die Kinder. Hier arbeitet die Kassenärztliche Vereinigung mit Vertretern der Landkreise und Gemeinden eng zusammen. Erste Erfolge gebe es, trotzdem wird sich die schwierige Situation laut Kahl nur langsam ändern.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 20.12.2012 | 16:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/aerztemangel143.html

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rammstein-Frontsänger Till Lindemann bei einem Auftritt auf der Bühne. © dpa picture alliance Foto: Malte Krudewig
10 Min

Neue Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann

Mehrere Frauen sprachen gegenüber NDR und SZ von Machtmissbrauch - junge Frauen würden offenbar gezielt für Sex rekrutiert. 10 Min

NDR MV Highlights

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonanbend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr