Zwei Jahre in Westmecklenburg: Das Leben ukrainischer Flüchtlinge

Stand: 22.02.2024 10:42 Uhr

In Schwerin und in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim leben aktuell etwas mehr als 8.000 Geflüchtete aus der Ukraine, rund zwei Drittel davon sind Frauen und Kinder.

Seit einigen Wochen steigen die Zahlen der Geflüchteten wieder leicht. Und das könnte so weitergehen - wenn man sich die aktuelle Lage im Krieg gegen die Ukraine anschaut. Wir haben in unserem Podcast "Dorf Stadt Kreis" gefragt: Wie geht es den Flüchtlingen hierzulande? Viele sind Frauen mit Kindern. Wollen sie länger in Deutschland bleiben? Haben sie sich integriert? Konnten sie Deutsch lernen? Haben sie eine Arbeit gefunden? Wie kommen die Kinder in der Schule zurecht? 

Eine Frau hält ein Baby einer aus der Ukraine geflohenen Familie © Francisco Seco/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Francisco Seco/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
AUDIO: #166 Zwei Jahre in Westmecklenburg – das Leben ukrainischer Flüchtlinge (34 Min)

"Nach Hause in das alte Leben"

Der Wunsch der meisten Ukrainerinnen und Ukrainer ist es, wieder nach Hause zu kommen. Das erzählt Natalia Jentzsch vom ukrainisch-deutsche Kulturzentrum "Sič" in Schwerin, die die Flüchtlinge betreut. Sie zähle nicht, sagt sie - aber es werden wohl so 3.000 Menschen sein, denen ihr Verein und sie seit zwei Jahren geholfen habe oder helfe. Viele von ihnen seien hin- und hergerissen: Die Wohnung ist zerbombt, das Haus steht nicht mehr, der Arbeitsplatz ist zerstört. Viele wollen nach Hause - aber dieses Zuhause gibt es nicht mehr.

Nicht genug Deutschkurse

Um bleiben zu können, sich integrieren und im gelernten Beruf arbeiten zu können, brauche es vor allem zwei Dinge, sagt Natalia Jentzsch: Man müsse Deutsch sprechen können und der Hochschul- oder Berufsabschluss aus der Ukraine müsse auch in Deutschland gelten. Beides sei nicht ganz einfach. Es gab und gibt zum Beispiel nicht genug Deutschkurse, wie auch der Landrat des Kreises Ludwigslust-Parchim, Stefan Sternberg (SPD), im Podcast erzählt. Der Verein "Sič" gibt deshalb eigene Deutsch-Kurse, auf einfacherem Niveau, so Jentzsch. Und auch diese Kurse seien stark nachgefragt, es gebe immer noch Wartelisten - die meisten ihrer Landsleute wollen so schnell wie möglich Deutsch lernen.

Weitere Informationen
Anna, die Ehefrau eines vor zwei Monaten getöteten Soldaten, und der Vater Oleksandr stellen auf dem Friedhof der Hafenstadt Odessa die ukrainische Nationalflagge am Grab ihres Ehemannes auf. (Foto vom 24. Februar 2024) © Kay Nietfeld/dpa

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Russlands Überfall und die Folgen

Am 24. Februar 2022 begann der Angriff. In der Ukraine starben mindestens 10.000 Zivilisten. mehr

Langer Weg zur Berufsanerkennung

Die zweite Hürde ist die Anerkennung der Berufsabschlüsse. "Ein Riesenbollwerk", sagt Landrat Sternberg - viel Bürokratie, dezentrale Zuständigkeiten und viel zu langwierig. In seinem Kreis würden von den rund 950 aus der Ukraine Geflüchteten, die arbeiten könnten, rund 65 Prozent das auch tun. Viele arbeiten in der Gastronomie, in der Landwirtschaft oder in der Lebensmittelbranche - aber eben nur wenige in ihrem gelernten Beruf, weil es nicht geht. Integrations- und Deutschkurse dauern bis zu einem dreiviertel Jahr, danach käme noch ein weiterer Kurs, parallel dazu noch die Anerkennung des Berufsabschlusses - im schlimmsten Fall dauere das Ganze anderthalb Jahre, so Natalia Jentzsch.

Landrat Sternberg: "Wir sind viel zu bürokratisch"

"Dann hat man in Teilen auch die Hängematte kennengelernt", sagt Landrat Sternberg im Podcast - die soziale Hängematte. Seine Schlussfolgerung: die "Flamme am Brennen halten." Die Flüchtlinge wollten, wenn sie nach Deutschland kommen, für ihren Lebensunterhalt arbeiten - und würden dann ausgebremst. "Wir sind in der Berufsanerkennung zu schlecht, wir sind viel zu bürokratisch", so Sternberg. Und erzählt die Geschichte von einem Handwerksmeister, der ihm seinen Ärger mit der Bürokratie schilderte, als er versuchte, einen Ukrainer in seiner kleinen Firma einzustellen.     

Weitere Informationen
Podcastbild zum Podcast "MV im Fokus" © NDR Foto: [M]

MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!

Die NDR ReporterInnen aus MV berichten informativ und unterhaltsam von wichtigen Themen vor ihrer Haustür. mehr

"Kinder sind der Schlüssel in die Familien"

Kinder würden am unvoreingenommensten aufeinander zugehen, sagt Landrat Sternberg. Seiner Tochter zum Beispiel helfe ein Junge aus der Ukraine in Mathe, sie ihm dafür in anderen Fächern. Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine sind Frauen und schulpflichtige Kinder - und diese Kinder gehen in Deutschland zur Schule. Zuerst lernen sie zusammen Deutsch, dann werden sie auf die Schulklassen aufgeteilt. Ukrainische Lehrerinnen helfen dabei, sagt Natalia Jentzsch - sie dürfen zwar ohne Anerkennung nicht selbständig unterrichten, seien aber in den Klassen neben den deutschen Lehrern oder Lehrerinnen eine große Hilfe.  

Weitere Informationen
Ein Geflüchteter hält eine Debitcard in der Hand. © picture alliance / dpa Foto: Philipp von Ditfurth

MV geht eigene Wege bei Vergabe der Bezahlkarte für Geflüchtete

Von diesem Sonderweg bei der Vergabe verspricht sich die Landesregierung ein schnelleres Verfahren. mehr

Leere Wohncontainer stehen auf einem verlassenen, verschneiten Gelände bei Murchin. © NDR Foto: NDR

Streit um Container für Geflüchtete in Murchin

Trotz hoher Investitionen und Fortschritten bei der Unterkunft in der Gemeinde können die Container nicht bezogen werden. mehr

Geflüchtete mit Gepäck steigen in einen Bus © NDR

Stimmungslage in Upahl: Ein Jahr nach den Protesten

Vor einem Jahr sollte in Upahl ein Containerdorf für Geflüchtete gebaut werden. Die Einwohner von dem Ort wehrten sich. mehr

Polizeibeamte begleiten einen Mann im Zuge eines Abschiebungsverfahrens über die Gangway in ein Flugzeug. © picture alliance/dpa-Bildfunk Foto: Michael Kappeler

Zahl der Abschiebungen aus MV 2023 gestiegen

Etwa jeder dritte Betroffene wurde in das Land geschickt, über das er in die EU eingereist war. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 22.02.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Karstadt-Stammhaus in Wismar. © picture alliance / imageBROKER | B. Bönsch Foto: picture alliance / imageBROKER | B. Bönsch

Galeria Karstadt Kaufhof: Filialen in Wismar und Rostock schließen nicht

Die insolvente Warenhauskette schließt 16 Filialen. Die Häuser in Wismar und Rostock aber bleiben. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr