Rebus stattet Flotte mit Defibrillatoren aus - Start in Güstrow

Stand: 11.12.2023 20:56 Uhr

Das Busunternehmen Rebus Regionalbus Rostock GmbH will seine rund 200 Fahrzeuge mit Defibrillatoren ausstatten. Den Anfang machte das Unternehmen bei den Stadtbussen in Güstrow.

Das Busunternehmen Rebus hat damit begonnen, seine Fahrzeuge mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED) auszurüsten. Bei einem plötzlichen Herzstillstand eines Fahrgastes können die als Ersthelfer ausgebildeten Busfahrer damit die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Als erstes wurden Stadtbusse in Güstrow mit den potenziell lebensrettenden Geräten bestückt, weil auf deren Fahrtrouten die Bevölkerungsdichte besonders hoch sei, wie es hieß. Bei der Installation der Geräte am Montag unterstrich Rebus-Chef Thomas Nienkerk die Notwendigkeit der Maßnahme: "Defibrillatoren stehen vor allem an öffentlichen Gebäuden zur Verfügung, die aber nicht immer zugänglich sind. Unsere Stadtbusse sind jedoch fast rund um die Uhr unterwegs."

Weitere Informationen
Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator neben einem Ein-Euro-Stück. © picture alliance_imageBROKER_Jochen Tack

Defibrillator: Lebensrettend bei Herzrhythmusstörungen

Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) wird unter die Haut gepflanzt. Bei Herzrhythmusstörungen gibt er Schocks ab. mehr

Initiative aus Güstrow mit Unterstützung

Rebus zufolge geht die Initiative auf den Güstrower Kinderarzt Steffen Büchner und den Förderverein des Luftrettungszentrums Christoph 34 zurück. Das Bündnis würde vom Landkreis Rostock, der Wohnungsgesellschaft Güstrow und den Güstrower Stadtwerken unterstützt. "Im Notfall kommt es vor allem auf die Versorgung in den ersten Minuten an. Leider zeigt die Statistik, dass wir in puncto Erster Hilfe noch viel Nachholbedarf haben", so Landrat Sebastian Constien (SPD).

Der Defibrillator: Wiederbelebung nach Herzstillstand

Mit einem automatisierten externen Defibrillator (AED) kann bei einem plötzlichen Herzstillstand ein kontrollierter Stromstoß zur Wiederbelebung abgegeben werden. Ein AED kostet rund 1.700 Euro, wobei durch entsprechende Schulungen, Wartung und Ersatzakkus weitere Kosten entstehen. Die ersten Geräte wurden in den Bussen der Güstrower Stadtbuslinien 201, 202 und 203 angebracht. Die zügige Verfügbarkeit eines Defibrillators erhöhe die Überlebenschancen der Betroffenen erheblich, hieß es.

Weitere Informationen
Ein Fragezeichen im Kopf. © go2 / photocase.de Foto: go2 / photocase.de

Erste Hilfe: Das solltet ihr wissen!

Notruf, Reanimation, rechtliche Lage, Erste Hilfe in Corona-Zeiten: Hier findet ihr Informationen rund um das Thema Erste Hilfe und die N-JOY Aktion "Lasst uns Leben retten". mehr

Das Bild zeigt einen Notfallsanitäter mit einer Reanimationspuppe. © N-JOY Foto: N-JOY

Herzdruckmassage und Co.: Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen im Video

Wie verhaltet ihr euch im Notfall? Wie geht eine Herzdruckmassage? Und wie funktioniert ein Defibrillator? Die wichtigsten Maßnahmen aus der Erste-Hilfe-Stunde mit Notfallsanitäter Tobi Schlegl im Überblick! mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 11.12.2023 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Die Kandidatin und die Kandidaten für die Landratswahl in Vorpommern Greifswald sitzen mit zwei NDR-Journalisten auf dem Podium. © Screenshot

NDR Talk vor Ort: Debatte um leere Kassen und wichtige Aufgaben

Wie soll sich der Landkreis Vorpommern-Greifswald entwickeln? Die Landratskandidatin und -kandidaten diskutieren im Livestream. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern