Kommunalwahl auf Rügen: Bergen fehlt Geld

Im Rahmen der NDR Kommunalwahltour hat NDR Reporterin Rebekka Bahr die größte Stadt auf Rügen besucht und die Menschen aus Bergen zu den Herausforderungen in der Region befragt.

Die Stadt Bergen auf Rügen, knapp 14.000 Einwohner. Bürgermeisterin Anja Ratzke, parteilos, entscheidet mit 25 Gemeindevertretern über die Geschicke der Kleinstadt und hat dafür jährlich 32 Millionen Euro zur Verfügung. Doch jedes Jahr fehlen 2,5 Millionen. Das liegt auch an der hohen Kreisumlage, die allein schon 8 Millionen Euro beträgt. Viele Probleme müssen gelöst werden, von Schulsanierungen über Straßenausbau bis zur Förderung von Vereinen. Für alles reicht das Geld nie.

Weitere Informationen
Wahlurne der Landesflagge von Mecklenburg Vorpommern (Montage) © Fotolia Foto: Andre

MV wählt: Europawahl und Kommunalwahlen 2024

Am 9. Juni wird gewählt. Hier gibt es Erklärungen, Wissenswertes und alle Nachrichten rund um die Wahlen. mehr

Brennpunkt Rotensee: Zu wenig Streetworker

Viel Unterstützung brauchen die Menschen im Brennpunktbezirk Rotensee. Hier will die Stadt auf keinen Fall freiwillige Leistungen kürzen. In dem Plattenbauviertel ist Streetworker Stephan Dresel unterwegs, hilft Jugendlichen in Not bei Stress in Familie und Schule, bei Drogenproblemen oder drohender Wohnungsnot. Die Stadt finanziert sein Gehalt. Eigentlich sollte ein Streetworker nie allein unterwegs sein, aber die Stadt kann sich nur einen leisten. "In den dunklen Monaten gehe ich nach 20 Uhr allein abends nicht allein auf die Straße. Das kann brenzlige Situationen geben. Auch wenn ich so groß und kräftig aussehe, würde ich nicht alleine in eine Gruppe von Jugendlichen reinstolpern im Dunkeln", sagt Stephan Dresel. Er macht mit den Jugendlichen viele Projekte für Demokratie.

Treffen im Begegnungszentrum

In Rotensee finanziert die Stadt ein Begegnungszentrum, das vom Internationalen Bund organisiert wird. Hier treffen sich täglich Menschen aus den umliegenden Blöcken zum gemeinsamen Essen, Reden und Kartenspielen und bekommen Hilfe bei ihren Alltagsproblemen. Ein Ort gegen Vereinsamung. Viele hier sind mit der Politik unzufrieden, wählen gehen sie trotzdem.

Schüler wollen mehr Mitsprache

Am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium treffen wir Schülerinnen und Schüler, die zum Ersten Mal wählen dürfen. Sie fühlten sich von der Kommunalpolitik überhaupt nicht wahrgenommen, wollen jetzt einen Kinder- und Jugendrat gründen, damit sie endlich gehört werden.

Weitere Informationen
Europaflaggen wehen im Wind © photocase.de Foto: Kristina Rütten

Europa- und Kommunalwahl in MV: Was bringt mir die Europawahl?

Wer in MV in Zukunft im EU-Parlament vertritt, entscheidet sich bei der Wahl am 9. Juni. mehr

Luftaufnahme einer Plattenbausiedlung in Bergen. © Screenshot
5 Min

Bergen auf Rügen vor der Kommunalwahl

Was bewegt die 14.000 Einwohnerinnen und Einwohner und was erhoffen sie sich von der künftigen Stadtverwaltung? 5 Min

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Platz hinter einem Mehrfamilienhaus mit zwei Bänken - hier wurden zwei ghanaische Kinder und ihr Vater angegriffen. © Screenshot

Rassistische Attacke in Grevesmühlen: Erste Hinweise erreichen Polizei

Jugendliche sollen einer Achtjährigen aus Ghana ins Gesicht getreten und auch deren Vater verletzt haben. Die Ermittlungen der Polizei laufen. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr