Feldberg: 180 Hektar großer Solarpark geplant
Das Rostocker Unternehmen Sun2Gas will in der Mecklenburgischen Seenplatte rund 100 Millionen Euro investieren. Auf einer Fläche von rund 180 Hektar könnte einer der größten Solarparks Deutschlands entstehen. Besorgnis in der Region löst der große Flächenverbrauch aus.
Mit dem erzeugten Strom soll vor allem grüner Wasserstoff produziert werden. Daraus will die Firma Methanol produzieren, das bei der Herstellung von Kraftstoffen verwendet werden soll. Der Solarpark soll entlang der derzeit nicht befahrenen Bahnstrecke Neustrelitz-Feldberg gebaut werden. Zwei Landwirte der Region hätten bereits ihr Einverständnis gegeben, ihre Grundstücke zu verpachten, hieß es.
Hoher Flächenverbrauch sorgt für Skepsis
Im Sinne der Energiewende sei das Projekt sehr zu begrüßen, heißt es aus dem Feldberger Rathaus. Jedoch gebe es auch Bedenken, etwa weil für das Vorhaben eine sehr große Fläche verbraucht werde. 180 Hektar entsprechen rund 250 Fußnballfeldern. Präsentiert wurde das Vorhaben am Dienstagabend erstmals öffentlich auf einer Sitzung des Ortsrates in Feldberg. Neben Zustimmung gab es auch skeptische Stimmen unter den Einwohnern.
