Für Dan Krause von der Helmut-Schmidt-Universität wird keine Brigade in Litauen vorne stationiert, weil das Personal fehlt und die NATO-Russland-Akte keineswegs obsolet ist.
36 Min
Die Frage “Liefern oder nicht” sei ein ethisches Dilemma für Christen. Dennoch hat Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor Institut für Theologie und Frieden, eine klare Position.
16 Min
Kirchen könnten aber grundlegend auf der Ebene geostrategischer Interessen um weltweite Einflusszonen auf eigenen Kanälen verfeindete Länder zu mehr Kooperation aufrufen, sagt Ralf Becker, Koordinator der Friedensinitiative “Sicherheit neu denken”.
21 Min
Doch ein solcher Ruf sei noch nicht in Sicht, weil das Sicherheitsrisiko zu hoch sei, sagt Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz.
24 Min
Die große Bedeutung von Wertschätzung, Respekt und Vielfalt in den Streitkräften sei militärischer und politischer Führung nicht bewusst, sagt Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München.
44 Min
Wenn Schnelligkeit gewollt ist, müssen Entscheidende im Beschaffungsamt auch Fehler machen dürfen, ohne abgestraft zu werden, fordert Kerstin Vieregge, CDU-Bundestagsabgeordnete und Obfrau im Verteidigungsausschuss.
18 Min
Risikofrei, billig, schnell und innovativ - das geht nicht gleichzeitig, sagt Michael Eßig, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München.
41 Min
Der russische Einmarsch in der Ukraine habe vor allem bei den skandinavischen Ländern viel in Bewegung gebracht, sagt Carolyn Moser, Juristin und Politikwissenschaftlerin am Max Planck Institut in Heidelberg.
19 Min
Für Oberst a.D. Ralph Thiele, Vorsitzender der politisch-militärischen Gesellschaft, ist das "New Force Model" schwer in die Realität umzusetzen.
9 Min