Ein Porträtbild von Gesine Weber, Sicherheitsexpertin beim Thinktank The German Marshall Fund in Paris. © Gesine Weber
25 Min

Weber: Deutschland formuliert Führungsanspruch, liefert aber keine Konzepte

20.01.2023 | 16:00 Uhr
Interview

Frankreich und Deutschland unterscheiden sich in sicherheitspolitischen Fragen oft sehr, sagt Gesine Weber, Sicherheitsexpertin beim Thinktank "The German Marshall Fund" in Paris. 25 Min

Ein Porträtbild von dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes, André Wüstner. © Bundeswehrverband
7 Min

Wüstner: Die Situation bei Munition ist prekär, sogar besorgniserregend

13.12.2022 | 16:00 Uhr
Interview

Der Bestand der Munition für die Bundeswehr ist aus Sicht des Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, besorgniserregend. 7 Min

Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. © privat
20 Min

Atzpodien: Gesellschaftliche Akzeptanz der Rüstungsindustrie besser geworden

09.12.2022 | 16:00 Uhr
Interview

Die Öffentlichkeit habe stärker die Ausrüstung der Bundeswehr und weniger Waffenexporte im Blick, sagt Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. 20 Min

Susanne Spahn, Historikerin und Politologin und Expertin für russische Desinformation © privat Foto: Bernd Lammel
24 Min

Spahn: Misstrauisch werden, wenn Medien eine scheinbar verborgene Wahrheit verkünden will

02.12.2022 | 16:00 Uhr
Interview

Bei solchen Inhalten solle man genau die Quelle prüfen. Denn russische Staatsmedien wie RT und Sputnik verbreiteten die Linie des Kremls, sagt Susanne Spahn, Historikerin und Politologin und Expertin für russische Desinformation. 24 Min

Lutz Güllner, Referatsleiter Strategische Kommunikation beim Europäischen Auswärtigen Dienst © privat
24 Min

Güllner: Russland will mit Desinformation die westliche Gesellschaft spalten

02.12.2022 | 16:00 Uhr
Interview

Aktuell gehe es dem Kreml auch darum, seinen Angriffskrieg zu legitimieren. Deswegen seien russische Desinformationskampagnen Mittel der hybriden Kriegsführung, sagt Lutz Güllner, Referatsleiter beim Europäischen Auswärtigen Dienst. 24 Min

Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks und Vorstand des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit © privat
37 Min

Broemme: Katastrophenschutz muss selbst resilienter werden

25.11.2022 | 16:00 Uhr
Interview

Nur ein Viertel aller rund 30.000 Liegenschaften von Organisationen des Katastrophenschutzes könnten bei einem Stromausfall weiter betrieben werden, schätzt Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks. 37 Min

Oberst Andreas Schreiber © NDR Info
9 Min

Oberst Schreiber: Rückzug der Russen setzt zehn ukrainische Brigaden frei

15.11.2022 | 16:00 Uhr
Interview

Interview mit Oberst Andreas Schreiber: Die ukrainische Armee ist weiter auf dem Vormarsch, Russland muss sich immer öfter zurückziehen. Doch wo liegen die Unterschiede in der Führung der beiden Armeen? 9 Min

Johannes Peters, Leiter der Abteilung "Maritime Strategie und Sicherheit" am Institut für Sicherheitspolitik der Uni Kiel. © privat/Johannes Peters
9 Min

Peters: Wir müssen uns davon verabschieden, kritische Infrastruktur 100prozentig schützen zu können

15.11.2022 | 16:00 Uhr
Interview

Mit zwei Manövern hat die NATO sich ein aktuelles Lagebild von Norwegens maritimer Infrastruktur verschafft. Unterstützung gibt die Deutschen Marine, erläutert Johannes Peters vom Institut für Sicherheitspolitik an der Kieler Universität. 9 Min

Caroline Krohn, Politologin und Sicherheitsexpertin © privat
40 Min

Krohn: Kritische Infrastruktur in Deutschland zu wenig gegen hybride Bedrohungen geschützt

28.10.2022 | 16:00 Uhr
Interview

Politikerinnen und Politiker sollen mehr das große Ganze im Blick haben, um Deutschland nachhaltig resilient zu machen, anstatt immer nur von Wahl zu Wahl zu denken, fordert Caroline Krohn, Politologin und Sicherheitsexpertin. 40 Min

Peter Bradl, Leiter des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. © privat
31 Min

Bradl: Müssen uns auf Wandel einstellen und ihn annehmen

28.10.2022 | 16:00 Uhr
Interview

Wem das schwer fällt, der sollte sich psychologische Unterstützung suchen, rät Peter Bradl, Leiter des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. 31 Min

NDR Info Livestream
Mikrofon im Radiostudio © Tsian - Fotolia

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr
Live hören