Redezeit-Themenabend
Mittwoch, 02. Oktober 2019, 20:30 bis
22:00 Uhr
30 Jahre nach dem Mauerfall
Auch 30 Jahre nach den deutschen Schicksalstagen ist viel von Unterschieden in Ost und West die Rede. Warum fällt es so schwer, die Einheit umzusetzen?
Der dritte Oktober erinnert an eine Sternstunde der deutschen Geschichte. Das geteilte Land wurde wieder vereint. Doch in den Folgejahren zeigt sich, dass es mit dem Fall der Mauer allein nicht getan war. Die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West ist auch heute noch nicht vollendet.
Was trennt Ost- und Westdeutsche noch? Wie nah sind sie sich gekommen? Sind Mentalitätsunterschiede vor allem ein Problem der älteren Generation? Wie groß ist die Unzufriedenheit mit den politischen Verhältnissen in den neuen Bundesländern? Welche Rolle spielen soziale Fragen? Wird die Zeit die Unterschiede einebnen?
Um diese und andere Fragen geht es im Themenabend auf NDR Info - mit einer extralangen Ausgabe der Redezeit von 20.30 bis 22.00 Uhr.
Redezeit-Moderator Andreas Kuhnt begrüßt als Gäste:
Christian Hirte
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie im Kabinett Merkel IV, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
Johannes Nichelmann
freier Journalist und Autor von „Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen“
Dr. Ulrich Schneider
Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes
Dr. Judith C. Enders
Politikwissenschaftlerin, Mitautorin der Reihe „Dritte Generation Ost“
