Kindernachrichten: Tag der Arbeit
Die wichtigsten Nachrichtenthemen der Woche für euch zusammengefasst:
Warum ist der 1. Mai ein Feiertag?

1856 feiern Bauarbeiter in Australien den Tag zum ersten Mal. Sie hatten gegen die harten Arbeitsbedingungen protestiert und sich kürzere Arbeitstage erkämpft. Die Arbeiter haben ihren Erfolg gefeiert, jedes Jahr. Am ersten Mai 1886 gibt es auch in den USA große Proteste. Die Arbeiter dort fordern auch bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld.
Seit 1890 gilt der erste Mai als "Tag der Arbeiterbewegung", an dem gestreikt, protestiert und demonstriert wird - immer für bessere Arbeitsbedingungen. Auch heute gibt es noch viele Themen, für die Menschen am ersten Mai auf die Straße gehen. Denn für viele ist der Tag noch heute ein Tag, an dem man sich für die Rechte der Arbeitnehmer einsetzt und nicht einfach irgendein Feiertag. In mehreren Städten gab es am Donnerstag Demonstrationen.
Wie war die Arbeit vor ungefähr 100 Jahren?
"Wir wollen nicht wie ein Stück Vieh leben", hieß es damals. In den USA haben insgesamt 400.000 Arbeiter aus 11.000 Unternehmen gestreikt. Obwohl das sehr riskant war: man konnte seinen Job verlieren, denn ein Recht zu streiken wie heute, gab es damals nicht. Man hätte sich auch in Auseinandersetzungen mit der Polizei verletzen oder sogar sterben können.
Aber die Arbeiter haben trotzdem gestreikt, denn die Arbeitsbedingungen waren hart: Die Menschen haben an schweren Maschinen am Fließband gearbeitet, sind von der Arbeit oft krank geworden und hatten zu wenig Geld, um sich genug Essen zu leisten. Auch Kinder mussten hart arbeiten, zum Beispiel in Bergwerken.
Wie arbeiten wir in der Zukunft?
Die Arbeit hat sich im Laufe der Zeit verändert. Heute arbeiten wir an nur 5 Tagen in der Woche, es gibt ein Recht auf Streik, wir bekommen Geld auch an Urlaubstagen oder bei Krankheiten - es wird also insgesamt mehr Wert auf die Gesundheit und Erholung in der Freizeit gelegt.
Auch die Berufe verändern sich: Telefonistin, Aufwecker oder Kopfrechnerinnen gibt es heute zum Beispiel nicht mehr. In Zukunft wird wahrscheinlich noch mehr Arbeit von der Technik, also Robotern und KI übernommen. Wahrscheinlich gibt es mehr Jobs, die mit dieser Technik und ihrer Entwicklung zu tun haben. Und auch über eine 4-Tage-Woche wird immer wieder diskutiert.
Und was ist euer Traumberuf? Das wollen wir diesen Sonntag bei Mikado auch von euch wissen. Ihr könnt anrufen und mitreden: Ab kurz nach 8 Uhr morgens bei NDR Info im Radio - die kostenfreie Rufnummer lautet: 08000 44 17 77 und ist ab 07:45 Uhr freigeschaltet.
Das Team der Kindernachrichten:
Jede Woche machen wir mit Kindern zusammen Nachrichten für euch - dieses Mal mit: Charlotte, Amelie, Richard und Frida aus den 5. und 6. Klassen der integrierten Gesamtschule Südstadt in Rostock.
Vanessa Kiaulehn hat die Kinder interviewt, Emely Riemer hat die Kindernachrichten geschrieben und gesprochen.
Anhören und als Podcast abonnieren könnt ihr die Kindernachrichten natürlich auch - und ihr könnt sie in Gebärdensprache anschauen.
