Blickpunkt: Diesseits
Der Streit ums Abendmahl, die Denkschrift der Kirchen zur Sozialpolitik und die Debatte um den Bau von Moscheen in deutschen Städten - mit Berichten, Interviews und Kommentaren greift die NDR Redaktion Religion und Gesellschaft in der Sendung "Blickpunkt: Diesseits" aktuelle Themen aus dem religiösen und gesellschaftspolitischen Spektrum im In- und Ausland auf. Außerdem gehören zum Programm: Buchbesprechungen, Hinweise auf Kunstausstellungen und auch die Reportage aus der Kirchengemeinde nebenan.
Das 25-minütige Magazin aus Religion und Gesellschaft wird immer sonntags um 07.05 Uhr ausgestrahlt und um 12.05 Uhr wiederholt.
Die Themen der Sendung vom 08.12.19
Hamburger Bekenntnis zur Seenotrettung
Die EKD und das zivile Bündnis zur Flüchtlingshilfe im Mittelmeer
Von Susanne Röhse
Maria im Herzen, Reformen im Sinn
Die katholische Frauenbewegung Maria 2.0
Von Ita Niehaus
Leben mit der Trauer
Weltgedenktag für verstorbene Kinder
Von Michael Hollenbach
Unbekannter Glaubenskosmos
Ausstellung in Hildesheim über die Voodoo-Religionen
Von Karin Dzionara
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Andrea Schwyzer
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 01.12.19
Ausweg aus der Krise oder Sackgasse?
Die katholische Kirche startet den synodalen Weg
Von Michael Hollenbach
Respekt und Opferbereitschaft
Rostocker Medizinstudenten danken Angehörigen von Körperspendern
Von Katja Bülow
Muslime und Klimaschutz
Besondere Initiativen einer Hamburger Moscheegemeinde
Von Daniel Kaiser
Stoff und Zoff
Warum Frankreich seit 30 Jahren über das Kopftuch streitet
Von Sabine Wachs
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Martina Kothe
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 24.11.19
Laien auf dem Synodalen Weg
Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken in Bonn
Ein Gespräch mit Theo Dierkes
(Michael Hollenbach)
Die Zukunft der Erinnerung
Eine Internationale Konferenz in Frankfurt über Gedenkkultur und Verantwortung
Von Sandra Winzer
Individuell und pflegeleicht
Trends in der Bestattungskultur
Von Andrea Schwyzer
Bunt, duftend und freudvoll
Día de los muertos oder: Wie in Mexico der Verstorbenen gedacht wird
Von Martina Kothe
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael Hollenbach
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 17.11.19
Frieden, Missbrauch, Seenotrettung
Bilanz der EKD-Synode in Dresden
Von Jan Ehlert
"Wissen teilen" im Bistum Hildesheim
Wie die Kirche sexualisierte Gewalt aufarbeiten will
Von Michael Hollenbach
Deutsche Messe AG betritt Neuland in 2020
Erste Halal-Messe für islamkonforme Lebensmittel und Produkte
Von Brigitte Lehnhoff
Moderne Spielarten jüdischer Musik
Das neue Konzept der Villa Seligmann in Hannover
Von Agnes Bührig
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Ita Niehaus
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 10.11.19
"Wie kann ich dieser Institution vertrauen?"
Die Evangelische Kirche und die schwierige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
Von Michael Hollenbach
ARD-Themenwoche Zukunft Bildung
Religiöse Bildung zwischen Abbruch und Hoffnung
Ein Gespräch mit Silke Leonhard, Rektorin Religionspädagogisches Institut Loccum
Mitleben bis zum Schluss
Ein Besuch im Hospiz am Wattenmeer in Varel
Von Carola Schede
Zurückhaltende Christen in Japan
Skepsis vor dem Papstbesuch Ende November
Von Udo Schmidt
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Martina Kothe
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 03.11.19
Zwischen Alexanderplatz und Mauerfall
Evangelische Christen im historischen November `89
Von Andrea Schwyzer
Das "katholische Gallien der DDR"
Selbstbewusste Katholiken im Obereichsfeld
Von Michael Hollenbach
Das Projekt "Schalom Aleikum"
Jüdisch-muslimischer Dialog in Osnabrück
Von Ita Niehaus
Lichtgestalt des Glaubens?
Der Kinofilm "Zwingli - Der Reformator"
Von Kirsten Dietrich
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Florian Breitmeier
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 27.10.19
Heilige Macht und Klerus
Neuer Kinofilm über Papst Benedikt XVI. "Verteidiger des Glaubens"
Von Antje Dechert
Goldener Kirchenschatz
Hildesheim und Hannover zeigen in Sonderausstellungen norddeutsche Kunstwerke
Von Karin Dzionara
Christen am Zug
125 Jahre Bahnhofsmission
Von Michael Hollenbach
Oma Fata und ihr langer Weg zum Recht
Wie eine Bosniakin den Abbau einer serbisch-orthodoxen Kirche in ihrem Garten erzwingt
Von Srdjan Govedarica
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Martina Kothe
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 20.10.2019
Nach dem Rücktrittsangebot des sächsischen Landesbischofs Carsten Rentzing
Welche Rolle spielen rechte Positionen in der evangelischen Kirche?
Ein Gespräch mit dem evangelischen Theologen Christian Staffa
Michael Hollenbach
Christliche Bestseller
Das Thema Religion auf der Frankfurter Buchmesse
Jan Ehlert
„Saras Stunde“
Eine Hamburger Diskussion über Frauenschicksale in Saudi-Arabien
Peter Helling
"Kämpfen mit einem versöhnten Herz"
Spirituelle Kurse für Manager
Burkhard Schäfers
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael Hollenbach
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 13.10.2019
Nach dem Anschlag von Halle: Alleingelassen beim Thema Sicherheit?
Ein Gespräch mit Rebecca Seidler von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover
(Michael Hollenbach)
Dringend gesucht
Kirchliche Wohlfahrtsverbände werben um junge Freiwillige
Von Brigitte Lehnhoff
Religion in der Öffentlichkeit spielt keine Rolle
Gleichheit und Geschwisterlichkeit in einer äthiopischen Gemeinde
Von Michael Marek und Sven Weniger
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael Hollenbach
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 06.10.2019
Urbane Mystik und Oasen der Ruhe
Stadtklöster im Norden bieten spannende Angebote
Von Karin Dzionara
Klima, Kirche, Zölibat - Amazonas-Synode beginnt im Vatikan
Katholiken in Lateinamerika hoffen auf Reformen
Von Ivo Marusczyk
Glaubensspuren des Christentums
Neue Dauerausstellung in der Rendsburger Kirche St. Marien
Von Frank Hajasch
Muslime in Mecklenburg
Die islamische Gemeinde in Rostock
Von Golo Schmiedt
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Martina Kothe
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 29.09.2019
Klima, Ethik, Fleischkonsum
EKD positioniert sich zum Tierschutz
Von Michael Hollenbach
Katholische Bischofskonferenz und Reformdebatte
Wie geht es auf dem synodalen Weg voran?
Martina Kothe im Gespräch mit Florian Breitmeier
"Gelobt sei Gott"
Preisgekrönter Kinofilm thematisiert Missbrauch in katholischer Kirche
Von Patricia Batlle
Ältester Parkfriedhof Deutschlands
Kieler Südfriedhof besteht seit 150 Jahren
Von Frank Hajasch
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Martina Kothe
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 22.09.2019
Nur eine Notlösung?
Diakonie und Caritas zur Anwerbung ausländischer Pflegekräfte
Von Brigitte Lehnhoff
Ethisch umstritten
Bluttest auf Trisomie wird Kassenleistung
Von Burkhard Schäfers
Gottesdienst als Auslaufmodell?
Die Kirchgangsstudie der EKD
Von Michael Hollenbach
"Heilige und verfluchte Orte"
Ausstellung in der Berliner Guardini Galerie
Von Barbara Wiegand
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Andrea Schwyzer
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 15.09.2019
"Mehr als Symbolik"
Ein Gespräch mit der Flüchtlingsbeauftragten der evangelischen Nordkirche Dietlind Jochims über Seenotrettung und Kirchenasyl (Michael Hollenbach)
"Gemeinsam am Tisch des Herrn"
Ökumenischer Arbeitskreis plädiert für gemeinsames Abendmahl von Katholiken und Protestanten
Von Detlef Schneider
Vielstimmig und klangvoll
Das Musikfestival Chor.com in Hannover will den Nachwuchs begeistern
Von Brigitte Lehnhoff
Ein Festmahl für die Ahnen
Südkorea feiert das traditionelle Erntedankfest
Von Horst Blümel
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael Hollenbach
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 08.09.2019
Prävention in Kinderschuhen
Ein Gespräch mit Heinz Kindler vom Deutschen Jugendinstitut über Schutzkonzepte in Religionsgemeinschaften
(Michael Hollenbach)
Als Bischof in einer säkularen Gesellschaft
Der Magdeburger Gerhard Feige und sein Buch „Anders katholisch“
Von Christian Feldmann
Buchhinweis:
Gerhard Feige: "Anders katholisch"
Herder-Verlag, € 20,00
Drogenentzug im thailändischen Kloster
Buddhistische Mönche helfen mit Therapie und religiöser Disziplin
Von Horst Blümel
Sakral oder banal?
Zum Tag des offenen Denkmals: Ein Blick auf Kirchbauten des 20. Jahrhunderts
Von Karin Dzionara
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael Hollenbach
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 01.09.2019
Mahnung zu Frieden und Versöhnung
Vor 80 Jahren begann der 2. Weltkrieg
Ein Gespräch mit dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister
Homosexuelle "heilen"?
Umstrittene Konversionstherapie soll verboten werden
Von Michael Hollenbach
Theologischer Tiefgang und Bodenhaftung
Heiner Wilmer ist ein Jahr Bischof in Hildesheim
Ein Kommentar von Florian Breitmeier
Seelsorge jenseits des Sonnendecks
Die Arbeit der Seemannsmission in Kiel
Von Andrea Ring
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Martina Kothe
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 25.08.2019
Tagung "Religions for peace" am Bodensee
Religionen: Friedensstifter oder Brandbeschleuniger?
Gespräch mit Wolfgang Schürer (Vorsitzender der Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und Zivilgesellschaft)
Michael Hollenbach
Seelsorge für Muslime
Die Psychologische Beratungsstelle in Lingen
Von Ita Niehaus
Auf Almosengang in Hamburg
Essensspende für buddhistische Mönche
Von Mechthild Klein
Die Kunst des Verzeihens
Die Forschung widmet sich verstärkt einer christlichen Tugend
Von Brigitte Lehnhoff
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael Hollenbach
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 18.08.2019
Zum Start der neuen Bundesligasaison
Die Rolle der Ethik im Fußball
Von Michael Hollenbach
Immer öfter ökumenisch
Religionsunterricht an niedersächsischen Grundschulen
Von Brigitte Lehnhoff
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Kirchengemeinden
Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde als positives Beispiel
Von Frank Hajasch
Roman-Rezension: "Lauf, Ludwig, lauf!" von Rafael Seligmann
Die Lebensgeschichte eines Juden in der schwäbischen Provinz
Von Marie Wildermann
Buchhinweis:
Lauf, Ludwig, lauf!
Eine Jugend zwischen Synagoge und Fussball
Verlag LangenMüller, München 2019, 24 Euro
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Ita Niehaus
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 11.08.2019
1 Jahr verschärftes Kirchenasyl
Unmut in Kirchengemeinden wächst
Von Michael Hollenbach
Fehlende PR-Strategie?
Über kirchliche Kommunikation mit Mitgliedern und Fernstehenden
Von Burkhard Schäfers
TeteRock in Mecklenburg
Ein katholisches Musikfestival für mehr Toleranz und Vielfalt
Von Sven-Peter Martens
Aufstieg und Untergang eines Ordens
Die Templer und das Mittelalter
Von Otto Langels
Buchhinweis:
Dan Jones: Die Templer. Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern
aus dem Englischen von Andreas Nohl
C.H. Beck Verlag, 508 Seiten, 28 Euro
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Ita Niehaus
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 04.08.2019
Schon Petrus war verheiratet
Ein Plädoyer des Kirchenhistorikers Hubert Wolf gegen den Zölibat
Von Michael Hollenbach
Verstößt der Diamantweg gegen buddhistische Werte?
Der Streit um den dänischen Lama Ole Nydahl
Von Mechthild Klein
Vom Hochzeitslied zum Klassiker
Vor 30 Jahren entstand das Kirchenlied "Vertraut den neuen Wegen"
Von Karin Dzionara
Redaktion: Jan Ehlert
Moderation: Michael Hollenbach
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 28.07.2019
Neue Wege für Flüchtlinge?
Das Hilfsprogramm NesT der EKD
Ein Gespräch mit Martin Dutzmann, Bevollmächtiger des Rates der EKD bei der EU
Michael Hollenbach
Jung verwitwet
Der Umgang mit dem Tod mitten im Leben
Von Burkhard Schäfers
Ausflugsziel Kirche
Gotteshäuser öffnen zur Urlaubszeit ihre Türen
Von Karin Dzionara
Der Orgelkünstler aus der Wesermarsch
Zum 300. Todestag von Arp Schnitger
Von Daniel Kaiser
Redaktion: Jan Ehlert
Moderation: Michael Hollenbach
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 21.07.2019
Müssen die Kirchen sich neu erfinden?
Deutlicher Mitgliederschwund bei Protestanten und Katholiken
Ein Kommentar von Jan Ehlert
Aufarbeitung mit langem Anlauf
Erzbistum Hamburg untersucht Missbrauchsfälle aus den 1960er-Jahren
Von Kathrin Matern
Gläubiger Christ oder Attentäter?
Neue Bücher über Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Von Elena Griepentrog
Wenn ich Gott wäre
Die Darstellung des Glaubens in der Weltliteratur
Ita Niehaus im Gespräch mit dem Theologen Hans-Jürgen Benedict
Redaktion: Jan Ehlert
Moderation: Ita Niehaus
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 14.07.2019
Drei Pfarrer für 26 Kirchen
Gemeindefusionen an der Mecklenburgischen Seenplatte
Von Kathrin Matern
Klösterdämmerung
Die Zukunft der Osnabrücker Ursulinen
Von Michael Hollenbach
"Kollaborateure des Satans"
Die Kirche in Nicaragua im Visier der Regierung
Von Ursula Voss
Zwischen Identitätssuche und Integration
50 Jahre serbische orthodoxe Kirche in Deutschland
Von Brigitte Lehnhoff
Redaktion: Jan Ehlert
Moderation: Ita Niehaus
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 07.07.2019
Papstbrief: Warnhinweis oder Vorfahrtsschild?
Bischöfe und Laien diskutieren über Zukunft des synodalen Weges
Von Christoph Fleischmann
Dialog zwischen Juden und Muslimen
Das bundesweite Projekt "Shalom Aleikum"
Von Carsten Dippel
Mensch und Moderne
Die Caritas im Bistum Osnabrück verortet sich im digitalen Wandel
Von Brigitte Lehnhoff
Einfach mal die Seele baumeln lassen
Vom theologischen Wert der Muße
Von Karin Dzionara
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Andrea Schwyzer
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 30.06.2019
Wie umgehen mit dem Rechtspopulismus?
Katholische Bischöfe stellen Arbeitshilfe vor
Von Josefine Janert
Religion und Verschwörungstheorien
Ausstellung im Landesmuseum Dahlheim
Von Michael Hollenbach
Aus dem Hörsaal in die Gemeinde
Was macht die theologische Plattform "Worthaus" aus?
Von Eckhardt Reimann
Die katholische Kirche in Irland nach den Skandalen
Was erwarten Atheisten?
Von Dorothea Brummerloh
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Ita Niehaus
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Sendung vom 23.06.2019
„Was für ein Vertrauen“
Rundgang über den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund
Ein Feature von Matthias Morgenroth
Redaktion: Florian Breitmeier
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 16.06.2019
Was für ein Vertrauen
Ein Ausblick auf den evangelischen Kirchentag in Dortmund
Von Jan Ehlert
Für die Seele der Stadt
Hannover und Hildesheim wollen mit kirchlicher Unterstützung Kulturhauptstadt Europas 2025 werden
Von Karin Dzionara
„Der kennt unsere Religion und Tradition“
Muslimische Patienten gehen lieber zum Therapeuten ihrer Religion
Von Ita Niehaus
„Dem ruhigen Geist ist alles möglich“
Was Meister Eckhart und Buddha verbindet
Von Mechthild Klein
Die Sendung können Sie hier nachhörenDie Themen der Sendung vom 09.06.2019
Eine neue Bischöfin für die Nordkirche
Vor der Amtseinführung von Kristina Kühnbaum-Schmidt
Von Jan Ehlert
Sinkende Zahl der Gottesdienstbesucher
Im Emsland werden immer mehr Kirchen baulich verkleinert
Von Hedwig Ahrens
Zwischen Kriegsverherrlichung und Pazifismus
150 Jahre Garnisonkirche Wilhelmshaven
Von Michael Hollenbach
Hot Spots und Speed Streaming
Anmerkungen zum Pfingstfest
Von Florian BreitmeierDie Themen der Sendung vom 02.06.2019
Papstbesuch in Rumänien
Über ein Hilfsprojekt für Roma-Familien
Von Michael Hollenbach
Zwischen Exodus und Martyrium
Die schwierige Lage der Christen im Nahen Osten
Von Christian Feldmann
Glaubensstarke Minderheit innerhalb des Islam
Die Aleviten in Hamburg
Von Mechthild Klein
Internationales Glaubensfest am Rhein
Jugendtag der Neuapostolischen Kirche
Von Thomas KalusDie Themen der Sendung vom 26.05.2019
Sterben in Würde
Katholische Kirche setzt sich bessere Palliativversorgung ein
Von Carmen Gräf
Mehr als satt und sauber?
Kirchliche Initiativen in Norddeutschland wehren sich gegen den Pflegenotstand
Von Alexander Meister
Vertrauen in die Streitkultur
In vier Wochen beginnt der Evangelische Kirchentag in Dortmund
Muslimisches Plastikfasten
Nachhaltigkeit im Ramadan
Von Alexandra Friedrich
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael HollenbachDie Themen der Sendung vom 19.05.2019
Soziale Roboter in der Pflege?
Ein Ethiker begleitet Ingenieure bei ihrer Forschung
Von Burkhard Schäfers
Zwischen Konfirmation, Firmung und Jugendweihe
Kirchen bieten in Schwerin Segensfeiern für konfessionslose Jugendliche an
Von Michael Hollenbach
"Verteidiger des Glaubens"
Kritischer Dokumentarfilm über Benedikt XVI.
Von Antje Dechert
Aus dem Untergrund an die Öffentlichkeit
Lutheraner in Sibirien
Von Frederik Rother
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Martina KotheDie Themen der Sendung vom 12.05.2019
Maria 2.0 - Streik in Mutter Kirche
Bundesweite Protestaktion von Frauen in katholischer Kirche
Von Michael Hollenbach
Sterben und Lieben
Die Begleitung todkranker Menschen
Von Karin Dzionara
Buchhinweis:
Dietmar Mieth, Irene Mieth: „Sterben und Lieben. Selbstbestimmung bis zuletzt“
Herder Verlag 2019, 160 Seiten, 18 Euro.
Prüfungszeit und Ramadan
Erfahrungen an einer Hamburger Schule
Von Mechthild Klein
Über Mut, Werte und Weisheit
Digitale Ethik und der technische Fortschritt
Buchrezension von Jan Ehlert
Buchhinweis:
Sarah Spiekermann: Digitale Ehtik - Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert
Droemer 2019, Preis 19,99 Euro
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Florian BreitmeierDie Themen der Sendung vom 05.05.2019
Leben schützen, Suizide verhindern
Auftakt der "Woche für das Leben" in Hannover
Von Johannes Avenarius
Kleiner werden und trotzdem an Größe gewinnen?
Die Kirchen und der erwartete Mitgliederschwund
Kommentar von Florian Breitmeier
Wirkungsvoll gegen islamischen Antisemitismus
Das "ALL-IN"-Projekt in Schleswig-Holstein
Von Andrea Ring
Musikalische Stolpersteine
Das Jüdische Kammerorchester Hamburg erfindet sich neu
Von Ursula Storost
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Jan EhlertDie Themen der Sendung vom 28.04.2019
Säkulares Recht, religiöse Identität
Die Kirchen und das Arbeitsrecht
Von Brigitte Lehnhoff
Radikale Alltagsmacht
Über den Begriff der "Scharia"
Von Heide Soltau
10-Uhr-Gottesdienst abschaffen?
Provokante Thesen zur Zukunft des Protestantismus
Buchrezension von Jan Ehlert
Buchhinweise:
Erik Flügge: "Nicht heulen, sondern handeln -
Thesen für einen mutigen Protestantismus der Zukunft",
Kösel-Verlag, 2019, 12 Euro
Unterbrechung - Schritt für Schritt
Die spirituelle Dimension des Laufens
Von Michael Hollenbach
Redaktion/Moderation: Florian BreitmeierDie Themen der Sendung vom 21.04.2019
Verwundetes Herz der französischen Nation
Religion und Staat nach dem Brand von Notre-Dame
Michael Hollenbach im Gespräch mit dem
Theologen Hermann Breulmann
Erlösung - wovon?
Warum die Osterbotschaft so schwer zu vermitteln ist
Von Brigitte Lehnhoff
Kunstvolle Botschaft
Die religiöse Bedeutung des Lichts in Kirchen und Kapellen
Von Karin Dzionara
Liturgie und Lobby
Kirchliche Interessenvertretung bei der EU
Von Samuel Jackisch
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael HollenbachDie Themen der Sendung vom 14.04.2019
Starb Jesus nicht am Kreuz?
Der Historiker Johannes Fried stellt in seinem
neuen Buch den Tod auf Golgatha infrage
Von Michael Hollenbach
Literatur-Hinweise:
Johannes Fried: "Kein Tod auf Golgatha -
Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus"
Verlag C.H. Beck, 19,95 Euro
Vertrauen in die Demokratie stärken
Ein gemeinsamer Aufruf der Katholischen
Bischofskonferenz und der EKD
Von Matthias Bertsch
Ein Furor gegen Neuzeit und Moderne
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. äußert sich
zum Missbrauchsskandal
Ein Kommentar von Tilmann Kleinjung
Vom Nutzen des Nichtstuns
Über die Bedeutung der Pause in den Religionen
Von Burkhard Schäfers
Redaktion: Jan Ehlert
Moderation: Ita NiehausDie Themen der Sendung vom 07.04.2019
Nach dem Attentat von Christchurch
Wie Muslime in Osnabrück den Moschee-Alltag erleben
Von Birgit Schütte
Streiterin im Kampf gegen den Antisemitismus
Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch erhält
Deutschen Nationalpreis
Portrait von Jan Ehlert
Farben und Formen in der Fastenzeit
Über kirchliche Stoffe und ihre Bedeutung
Von Karin Dzionara
Zwischen Särgen und Schädeln
Unterwegs mit Gruftforschern in Hamburg
Von Michael Hollenbach
Redaktion/Moderation: Florian BreitmeierDie Themen der Sendung vom 31.03.2019
"Chauvinismus im Vatikan"?
Ein Gespräch mit der katholischen Theologin Jacqueline Straub über den Rücktritt der Redakteurinnen einer vatikanisichen Frauenzeitschrift
Michael Hollenbach
"Kraftquelle der Revolution"
30 Jahre Ökumenische Versammlung in der DDR
Von Elena Griepentrog
Was haben Schulden mit dem Klimawandel zu tun?
Das Bündnis "Erlassjahr" fordert Fairness gegenüber dem globalen Süden
Von Brigitte Lehnhoff
"Salam, Ihr Lieben"
Islamprofessor Mouhanad Khorchide als Influencer im Internet
Von Mechthild Klein
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael HollenbachDie Themen der Sendung vom 24.03.2019
Zwischen Veränderungsdruck und Erwartungshaltung
Wie sich in der EKD das Bild vom Pfarrberuf ändert
Kollegengespräch mit Brigitte Lehnhoff
Crowdfunding und Neuromarketing
Die Kirchen und der Wandel des Spendenmarkts
Von Michael Hollenbach
Teurer Tod
Urnengräber bringen Friedhöfe in Finanznot
Von Marion Feldkamp
Widerständiger Jurist im NS-Regime
Der Katholik Paulus van Husen
Von Marie Wildermann
Literaturhinweis:
Als der Wagen nicht kam
Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand
Manfred Lütz, Herder-Verlag, 25 Euro
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Ita NiehausDie Themen der Sendung vom 17.03.2019
Radikale Wende oder Hinhaltetaktik?
Michael Hollenbach im Gespräch mit dem Münsteraner Kirchenrechtler
Thomas Schüller über die Vollversammlung der Bischöfe in Lingen
Deutsch für Ausländer
Geistliche sollen Sprachkenntnisse nachweisen
Von Christian Röther
Nation, Monarchie und Buddhismus
Die drei Pfeiler der thailändischen Staatsphilosophie
Von Horst Blümel
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael HollenbachDie Themen der Sendung vom 10.03.2019
Brückenbauer im Norden
Landesbischof Gerhard Ulrich geht in den Ruhestand
Von Jan Ehlert
Fasten als soziales Phänomen
Über den Hamburger Verein "Andere Zeiten"
Von Mechthild Klein
Auftakt der "Woche der Brüderlichkeit"
Ausgezeichnete Jugendprojekte gegen Antisemitismus
Von Michael Hollenbach
Säkular und religiös
Herausforderungen für die islamische Theologie
Von Ita Niehaus
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Andrea SchwyzerDie Themen der Sendung vom 03.03.2019
Was folgt auf die Anti-Missbrauchskonferenz
Über eine Diskussion in der Katholischen Akademie Hamburg
Von Peter Helling
Kinderwunsch und Embryonenspende
Neuer Weg der Reproduktionsmedizin ist ethisch umstritten
Von Burkhard Schäfers
Zwischen Tradition und Aufbruch
Konfessionelle Schulen sind bei Eltern beliebt
Von Karin Dzionara
Halal Helau
Muslime entdecken den Karneval
Von Michael Hollenbach
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael HollenbachDie Themen der Sendung vom 24.02.2019
Nach dem Gipfel
Welchen Weg schlägt die katholische Kirche ein
im Kampf gegen sexualisierte Gewalt?
Michael Hollenbach im Gespräch mit Florian Breitmeier
Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte kirchlicher Arbeitnehmer
Reaktionen aus Norddeutschland
Von Brigitte Lehnhoff
Sexuelle Vielfalt im Religionsunterricht
Niedersächsisches Kultusministerium setzt sich gegen Islamverband durch
Von Jan Ehlert
Schweigen statt Halleluja
Zehn Jahre Kirche der Stille in Hamburg
Von Mechthild Klein
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael HollenbachDie Themen der Sendung vom 17.02.2019
Letzte Chance?
Vor der Anti-Missbrauchskonferenz im Vatikan
Von Tilmann Kleinjung
Zeitenwende auch für die Religionen?
Das Jahr 1979 als Schlüsseldatum
Ita Niehaus im Gespräch mit dem Historiker Frank Bösch
"Tischgespräche mit Martin Luther" in Hannover
Wie Jugendlichen die Aktualität des Reformators gezeigt werden soll
Von Brigitte Lehnhoff
Eine wachsende Gemeinschaft
Die Alt-Katholiken in Norddeutschland
Von Michael Hollenbach
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Ita NiehausThemen der Sendung vom 10.02.2019
Ein schwieriger Weg
Aussteigerprogramme in Niedersachsen für gewaltbereite Islamisten
Von Brigitte Lehnhoff
Das Religiöse ist politisch
Religion als Thema auf der Berlinale
Michael Hollenbach im Gespräch mit Kirsten Dietrich
"Toxische Spiritualität"
Über den geistlichen Missbrauch in der katholischen Kirche
Eine Buchrezension von Christian Feldmann
Buchhinweise:
Doris Wagner: "Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche"
Verlag Herder, 2019, 208 Seiten, 20 Euro
Wenn moderne Frauen Rollenklischees durchbrechen
Scheidungen im Hinduismus
Von Horst Blümel
Redaktion: Florian Breitmeier
Moderation: Michael HollenbachDie Themen der Sendung vom 03.02.2019
Imame für die Truppe?
Muslime in der Bundeswehr fordern eigene Militärgeistliche
Von Michael Hollenbach
Der Aufstand der indischen Nonnen
Ordensschwestern kämpfen für Aufklärung nach Missbrauchsvorwürfen
Von Christina-Maria Purkert
Groovende Psalmen und swingende Songs
Über das Zusammenspiel von Jazz und Kirche
Eine Tagung der Evangelischen Akademie Loccum
Von Felix Tenbaum
Mariä Lichtmess - Die Tage werden wieder länger
Lichtspiele in der Marktkirche von Goslar
Von Karin Dzionara
Redaktion und Moderation: Florian BreitmeierDie Themen der Sendung vom 27.01.2019
Integration durch Religion
Evangelische Kirche wirbt für mehr religiöse Bildung
Von Brigitte Lehnhoff
Raus aus den Filterblasen und Echokammern
Ein Plädoyer im Hildesheimer Dommuseum für eine neue Streitkultur
Von Karin Dzionara
Überleben in der Hölle von Bergen-Belsen
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Von Igal Avidan
"Flagge zeigen"
Thomas Adomeit - der neue Bischof in Oldenburg
Von Jan Ehlert
Moderation: Michael HollenbachDie Themen der Sendung vom 20.01.2019
Die religiöse Vielfalt wächst
Herausforderungen für die deutsche Religionspolitik
Von Brigitte Lehnhoff
"Es fehlt die Selbstkritik"
Moscheeverbände unter Druck
Ita Niehaus im Gespräch mit dem Osnabrücker Religionspädagogen Rauf Ceylan
Durch die Gemeinden auf der Insel geht ein Riss
Der Brexit und die Kirchen
Von Michael Hollenbach
Papst zwischen Missbrauchskrise und Begeisterung
Panama vor Beginn des Weltjugendtags
Von Tassilo Forchheimer
Moderation: Ita NiehausDie Themen der Sendung vom 13.01.2019
Der Held der Protestanten
Zum Karl-Barth-Jahr der evangelischen Kirche
Ein Gespräch mit dem Theologen und Schriftsteller Klaas Huizing
'Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!‘
Argumentationshilfen gegen Stammtischparolen im Bistum Osnabrück
Von Ita Niehaus
Fromme Kirchgänger
Der Katholizismus in Polen
Von Jan Pallokat
Hamburg zieht alle Register
Die Hansestadt feiert den Orgelbauer Arp Schnitger
Von Daniel Kaiser
Moderation: Michael HollenbachDie Themen der Sendung vom 06.01.2019
Langsames Ausbluten
Die Lage der Christen im Orient
Von Ulrich Pick
Weise, Magier, Kontinente
Die Heiligen Drei Könige in der Kulturgeschichte
Von Karin Dzionara
Kirchensteuer für Atheisten?
Die Debatte um das besondere Kirchgeld
Von Michael Hollenbach
Gelächter als Erlösung
Zum Tod des jüdischen Schriftstellers Edgar Hilsenrath
Von Tomas Fitzel
Moderation: Ita Niehaus