Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
Sonntag, 26. November 2023, 17:04 bis
18:00 Uhr, NDR Info
Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen.
Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - oder müssen - trotz allem Grenzen gesetzt werden?
Darüber spricht die Medizinjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie nimmt uns mit in ein Labor, in dem mit fluoreszierenden Influenza-Viren experimentiert wird, erklärt, wann der Sündenfall der Gain of Function-Problematik passiert ist, was unser ICE und Lippenstifthülsen mit Kriegsführung zu tun haben - und warum Fachleute es alarmierend finden, dass in den USA Projekte zur Virenüberwachung jetzt wieder auf Eis liegen.
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.
