Ein ukrainischer Soldat geht in einer durch russischen Beschuss zerstörten Scheune nahe der Frontlinie in der Provinz Saporischschja. © dpa/ZUMA Press Wire Foto: Celestino Arce Lavin

Sorge um Atomkraftwerk (Tag 163-166)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 08.08.2022 | 17:00 Uhr | von Carsten Schmiester und Andreas Flocken
24 Min | Verfügbar bis 07.08.2027

Der Krieg in der Ukraine dauert bald ein halbes Jahr und die Gefechte lassen nicht nach. Im Osten ist die Region Donezk heftig umkämpft, im Süden wurde am Wochenende das Atomkraftwerk Saporischschja beschossen. Das AKW ist das größte in Europa. Russische Truppen hatten es Anfang März besetzt, es wird aber weiter von ukrainischen Technikern betrieben. Im Podcast erklärt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken, warum Amnesty International die ukrainische Armee kritisiert. Es geht darum, warum es gefährlich ist, wenn Wohngebiete und Schulen als Militärstützpunkte genutzt werden. Im Schwerpunkt beschäftigt sich der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit den Nachwuchssorgen der Bundeswehr.

Gesine Lötzsch kritisiert Werbekampagne der Bundeswehr
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Loetzsch-Wir-kritisieren-dass-die-Bundeswehr-gezielt-Minderjaehrige-anspricht,audio1185792.html

Bericht des Internetportals Meduza über Kritik an Amnesty International (englisch)
https://meduza.io/en/feature/2022/08/06/into-military-targets

Bericht von Amnesty International über ukrainische Kriegstaktik
https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/ukraine-kampftaktik-der-ukrainischen-armee-gefaehrdet-zivilpersonen

Bericht der Vereinten Nationen über die Menschrechtssituation in der Ukraine (englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/countries/ua/2022-06-29/2022-06-UkraineArmedAttack-EN.pdf

NDR Info: Streitkräfte und Strategien #Ukraine #Nahost © NDR

Streitkräfte und Strategien

Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. mehr