Türkische Frau besucht Seniorin im Altenheim, die einen Rollator schiebt. © picture alliance / Caro | Dobiey Foto: picture alliance / Caro | Dobiey

Professionelle Wohlfahrt ohne Muslime? Religiöse Sozialarbeit im Umbruch

Sendung: vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen | 11.08.2024 | 07:04 Uhr | von Lehnhoff, Brigitte/ Breitmeier, Florian
30 Min | Verfügbar bis 09.08.2026

Die evangelische Diakonie und die katholische Caritas haben ein deutlich besseres Image als ihre Kirchen. Doch in beiden christlichen Wohlfahrtsverbänden rechnet man damit, dass zukünftig bestimmte Leistungen eingeschränkt werden müssen – z.B. aufgrund sinkender Einnahmen aus der Kirchensteuer. Ganz anders die Situation von Muslimen in Deutschland: Sie wollen professionelle soziale Arbeit überhaupt erst aufbauen. Den Worten nach ist das politisch gewollt. Tatsächlich geschieht aber sehr wenig. Wie sind diese unterschiedlichen Entwicklungen zu erklären?

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Alexander Dobrindt (CSU, 2. von rechts) und Jens Spahn (CDU, links) applaudieren dem neu gewählten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, Mitte) bei der Kanzlerwahl im Bundestag. © dpa Foto: Michael Kappeler

Merz im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt

Bei der zweiten Abstimmung erhielt der CDU-Chef 325 Stimmen, neun mehr als nötig. Merz hatte im ersten Wahlgang überraschend die nötige Mehrheit verfehlt. mehr