Bijan Djir-Sarai, FDP Generalsekretär, spricht bei einer Pressekonferenz. © dpa Bildfunk Foto: Michael Kappeler

Nach "D-Day"-Papier: FDP-Generalsekretär Djir-Sarai tritt zurück

Sendung: Aktuell | 29.11.2024 | 12:48 Uhr | von Uli Hauck
3 Min | Verfügbar bis 29.11.2026

Auch FDP-Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann gibt sein Amt auf. Kurz vor den Bundestagswahlen muss sich die Parteizentrale neu aufstellen.

Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht während einer Pressekonferenz. © Soeren Stache/dpa
6 Min

FDP-Papier zum Koalitionsbruch: Ausstieg mit martialischer Sprache

Die Veröffentlichung des FDP-Strategiepapiers "D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen" hat Empörung ausgelöst. Es zeigt sich, wie akribisch die Partei den Koalitionsausstieg plante. 6 Min

Bijan Djir-Sarai, FDP Generalsekretär, spricht bei einer Pressekonferenz. © dpa Bildfunk Foto: Michael Kappeler

Nach "D-Day"-Papier: FDP-Generalsekretär Djir-Sarai tritt zurück

Nach den öffentlich gewordenen Planungen der Liberalen zum Ampel-Aus tritt FDP-Generalsekretär Djir-Sarai zurück. Mehr bei tagesschau.de. extern

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Lars Klingbeil (m, SPD), Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler, legt im Beisein von Bundeskanzler Friedrich Merz (l, CDU) vor Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) im Bundestag bei der Vereidigung den Amtseid ab. © dpa Foto: Kay Nietfeld

Merz im zweiten Anlauf Bundeskanzler - Regierung steht

Erstmals in der deutschen Geschichte brauchte ein Kanzler mehr als einen Wahlgang. Mit der Vereidigung des Kabinetts ist die Bildung der neuen Bundesregierung abgeschlossen. mehr