Mit einem Fackelmarsch demonstrierten im Dezember 1987 in Duisburg-Rheinhausen Stahlarbeiter, Angehörige und Prominente für Arbeitsplätze bei Krupp. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Krupp in Rheinhausen: Der vergebliche Kampf um die Hütte

Sendung: ZeitZeichen | 26.11.2012 | 20:15 Uhr | von Warda,Jutta u. Winter, Roland
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 26. November 1987 bewahrheitet sich für die rund 5.300 Beschäftigten des Krupp-Stahlwerkes in Duisburg-Rheinhausen ein Gerücht, das schon tagelang kursiert. Konzernchef Gerhard Cromme gibt die Stilllegung des Werkes bekannt. Noch während der Nachtschicht erfahren die Arbeiter davon. Die Belegschaft ist empört, es kommt zu spontanen Arbeitsniederlegungen. So beginnt ein 160 Tage langer und vergeblicher Kampf um den Erhalt des Werks. Trotzdem gilt er später als einer der härtesten Arbeitskämpfe Nachkriegs-Deutschlands. In seinem Verlauf gehen nicht nur Tausende von Kruppianern auf die Straße. Unter dem Motto "Rheinhausen darf nicht sterben" solidarisiert sich mit ihnen eine ganze Region, um die Stilllegung des Stahlwerks zu verhindern.

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Tausende Teilnehmende bei Demo für Lorenz in Oldenburg © NDR Foto: Lotti Höfer

Nach Polizeischüssen: Mehr als 8.000 Demonstranten in Oldenburg

Die Initiative "Gerechtigkeit für Lorenz" hatte dazu aufgerufen. Auch in anderen Städten gab es am Freitag Demonstrationen. mehr