Der Ost-Berliner Anwalt Wolfgang Vogel (Mitte links) umarmt zur Begrüßung eine DDR-Bürgerin. Am alliierten Grenzübergang Glienicker Brücke in Berlin findet am 11.06.1985 der größte Agentenaustausch zwischen Ost und West seit 1945 statt. Vier in den USA verurteilte Agenten wurden gegen insgesamt 25 Mitarbeiter amerikanischer Nachrichtendienste ausgetauscht. Ein Fernsehteam der "Tagesschau" filmte den Austausch. (Screenshot) © picture alliance / ARD/Tagesschau Foto: ARD/Tagesschau

Größter Agentenaustausch im Kalten Krieg

Sendung: ZeitZeichen | 11.06.2015 | 20:15 Uhr | von Hilt, Kerstin
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 11. Juni 1985 fand der größte Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke bei Berlin statt: 23 Mitarbeiter des US-Geheimdienstes gegen vier Spione aus dem Osten.

Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Demonstration gegen das geplante Atomkraftwerk in Brokdorf 1981 © picture-alliance/ dpa Foto: Martin Athenstädt

80er-Jahre: Barschel-Affäre, Hitler-Tagebücher, Mauerfall

In den 80ern wächst der Widerstand gegen Atomkraft. 1986 kommt es in Tschernobyl zum Super-GAU. Hitlers Tagebücher und die Barschel-Affäre beschäftigen die Öffentlichkeit. 1989 fällt die Mauer. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die neuen SPD-Minister Boris Pistorius, Lars Klingbeil und Reem Alabali-Radovan. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld, Moritz Frankenberg, Soeren Stache

Neue Bundesregierung: Drei SPD-Ministerposten für Norddeutsche

Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister, Lars Klingbeil wird neben Finanzminister auch Vizekanzler und Reem Alabali-Radovan Entwicklungsministerin. mehr