Ein Porträtbild von Dietmar Nietan vor einer farbigen Wand. © Dietmar Nietan

Polen-Experte: "Treffen der Regierungschefs markiert Neuanfang"

Sendung: Interview | 02.07.2024 | 17:32 Uhr | von Dietmar Nietan
6 Min | Verfügbar bis 02.07.2026

Selbst bei kritischen Themen hätten Kanzler Scholz und Amtskollege Tusk eine Basis gefunden, sagte der SPD-Politiker Dietmar Nietan, Koordinator für die deutsch-polnischen Beziehungen.

Der deutsche Historiker Peter Oliver Loew © Deutsches Polen-Institut Foto: Marek Zygmunt
5 Min

Historiker Loew: "Deutsche Regierung will auf Polen zugehen"

Wenn Frankreich in unsicheres Fahrwasser gerät, ist Polen Deutschlands wichtigster Partner in Europa, sagte Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, im Interview mit NDR Info. 5 Min

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird von Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, zu den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen begrüßt © Michael Kappeler/dpa

Deutschland und Polen vereinbaren engere Zusammenarbeit

Die beiden Länder seien bereits "gute Nachbarn, enge Partner und verlässliche Freunde", sagte Kanzler Scholz. Mehr bei tagesschau.de. extern

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Abgeordnete stimmen namentlich ab über die Grundgesetzänderung nach einem Entwurf von SPD und CDU/CSU in der 214. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag. © dpa Foto: Bernd von Jutrczenka

Grundgesetz-Änderungen gebilligt: Nord-Politiker reagieren

Bei der Abstimmung im Bundestag wurde die erforderliche Zweidrittelmehrheit erreicht. Am Freitag muss noch der Bundesrat abstimmen. mehr