Thema: Elbvertiefung - Alle News und Hintergründe

Jahrelang haben sich Umweltschützer und Hafenwirtschaft über eine erneute Elbvertiefung gestritten. Seit Januar 2022 ist sie abgeschlossen. Mit der Vertiefung können größere Containerschiffe unabhängig von der Flut den Hamburger Hafen erreichen. Umweltschützer befürchteten, dass die Tier- und Pflanzenwelt der Unterelbe mit der erneuten Vertiefung nachhaltig geschädigt wird.

Das Tidegebiet Kreetsand in Hamburg. © picture alliance/dpa | Georg Wendt Foto: Georg Wendt

Tidegebiet Kreetsand soll für weniger Schlick im Hafen sorgen

Renaturierung in Hamburg: Die Hafenverwaltung hat in Wilhelmsburg eine ehemalige Schlickdeponie zu einem Überflutungsgebiet umgebaut. mehr

Ein Bagger holt Schlick aus einem Hafenbecken in Hamburg. © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto: Axel Heimken/dpa

Leonhard kündigt erweiterten Tiefgang für Elbschifffahrt an

Ab Jahresende sollen wieder Schiffe mit bis zu 1,90 Meter mehr Tiefgang in den Hafen kommen können, sagte Hamburgs Wirtschaftssenatorin bei NDR 90,3. mehr

Ein Schiff zum Ausbaggern der Elbe

Elbschlick: Bund will Kosten für das Baggern anders verteilen

Um den Hamburger Hafen am Laufen zu halten, wird die Elbe regelmäßig ausgebaggert. Der Bund zahlt dafür viel - und will das ändern. mehr

Audios & Videos

Ein Bagger holt bei Arbeiten zur Elbvertiefung Schlick aus einem Hafenbecken © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

Elbschlick: Schleswig-Holstein sichert Hamburg Hilfe zu

Im Übersee-Club sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther, er wolle Hamburg Flächen zur Schlickentsorgung anbieten. mehr

Ein Bagger holt bei Arbeiten zur Elbvertiefung Schlick aus einem Hafenbecken © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

Schlickproblem in der Elbe: Baggerschiffe erzielen Fortschritte

Die Begegnungsbox für große Schiffe zwischen Blankenese und Wedel ist wieder auf voller Breite freigegeben worden. mehr

Der Schleppsaugbagger "IJsseldelta" arbeitet im Hafen in Hamburg auf der Elbe. © picture alliance / Daniel Reinhardt Foto: Daniel Reinhardt

Streitthema Hamburger Hafenschlick: Lösung in Sicht

Vertreter beider Länder zeigten sich am Freitag zuversichtlich, dass vor der Insel Scharhörn nicht verklappt werden muss. mehr

Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) spricht beim Neujahrsempfang des UV Nord im Hotel "Atlantic". © Marcus Brandt/dpa

Leonhard: Elbschlick-Kompromiss reicht nur bis zum Herbst

Hamburgs Wirtschaftssenatorin sieht in dem Kompromiss mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein noch keine langfristige Lösung. mehr

Ein Bagger holt Schlick aus einem Hafenbecken in Hamburg. © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken/dpa

Opposition stellt Elbschlick-Frieden infrage

Der Streit um die Entsorgung des Elbschlicks ging am Donnerstag im Finanzausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags weiter. mehr

Das Baggerschiff "Amazone" fährt auf der Elbe. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Elbschlick: Tschentscher-Vorstoß irritiert Nachbarländer

Hamburgs Bürgermeister bringt eine Verklappung des Schlicks bei Scharhörn wieder ins Spiel - und erntet Kritik von vielen Seiten. mehr

Ein Stelzenbagger schaufelt mit einem Hub bis zu 35 Kubikmeter Sand und Mergel © NDR

Schlickproblem im Hamburger Hafen: Fragen und Antworten

Wegen immenser Schlickmengen ist die schiffbare Wassertiefe der Elbe eingeschränkt. Sollte man immer weiter baggern? Wohin mit dem Schlick? mehr

Der Saugkopf eines Baggerschiffes wird in die Elbe gesenkt. © picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt Foto: Daniel Reinhardt

Umweltverbände sehen Schlick-Einigung als Teilerfolg

Einerseits blieben sensible Bereiche im Wattenmeer von toxischem Hafenschlick verschont, andererseits seien Schadstoffe bereits in Fischen vor Helgoland nachgewiesen worden, hieß es. mehr

Wirtschaftsminister Olaf Lies und Umweltminister Christian Meyer bei einer Pressekonferenz. © NDR

Bundesländer lösen Streit um Elbschlick

Das Baggergut wird nicht vor der Vogelschutzinsel Scharhörn verklappt. Das war Niedersachsen besonders wichtig. mehr