Im Kampf gegen den Elbschlick ist das Baggerschiff "Amazone" im Hamburger Hafen im Einsatz.
Mediennummer PA: 398944240 © picture alliance
Im Kampf gegen den Elbschlick ist das Baggerschiff "Amazone" im Hamburger Hafen im Einsatz.
Mediennummer PA: 398944240 © picture alliance
Im Kampf gegen den Elbschlick ist das Baggerschiff "Amazone" im Hamburger Hafen im Einsatz.
Mediennummer PA: 398944240 © picture alliance
AUDIO: Leonhards Vorschlag zur Schlickverklappung erntet Kritik (1 Min)

Schlickverklappung in der Nordsee: Hamburg macht Druck beim Bund

Stand: 28.07.2023 16:11 Uhr

Im Streit um den Schlick im Hamburger Hafen und in der Elbe erhöht Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) den Druck auf den Bund. Sie beklagt, dass die zuständigen Behörden nicht schnell genug Alternativen prüfen, wie Hamburg seinen Schlick loswerden kann. Deshalb könnte die Elbinsel Scharhörn wieder ins Spiel kommen.

Weit draußen in der Nordsee soll künftig ein größerer Teil des Schlicks verklappt werden. Darauf hatten sich Hamburg, die Nachbarländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein und der Bund im vergangenen Jahr geeinigt. Der Hamburger Antrag dazu liegt seit über einem Jahr beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie.

Hamburg muss Unterlagen noch nachbessern

Nach Angaben einer Behördensprecherin muss Hamburg die Unterlagen aber nochmal nachbessern - zum Beispiel zu der Frage, ob der Schlick nicht auch an Land entsorgt werden kann. Wann über den Hamburger Antrag entschieden wird, ist danach nicht abzusehen.

Leonhard bringt Scharhörn ins Spiel

Leonhard sagt, die zuständigen Bundesbehörden seien derzeit scheinbar personell nicht ausreichend ausgestattet, um Anträge zeitnah zu bearbeiten. Indirekt droht die Wirtschaftssenatorin deshalb damit, dass Schlick zum Beispiel doch nahe Scharhörn in der Elbmündung verklappt werden könnte. Diese Optionen wolle man zwar nicht nutzen, so Leonhard. Hamburg könnte aber in die Situation kommen, es tun zu müssen.

Niedersachsen lehnt Schlickverklappung bei Scharhörn ab

Schnell und deutlich - so reagieren Schleswig-Holstein und Niedersachsen auf den neuerlichen Vorstoß aus der Hamburger Wirtschaftsbehörde. "Eine Verklappung dort lehnen wir aus ökologischen Gründen ab", sagt der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne). Er teilt aber Leonhards Kritik, dass der Bund schneller über neue Schlickgebiete in der Nordsee entscheiden muss.

Schlick an Land beim Deichbau nutzbar?

Auch Katja Günther, Staatssekretärin im Kieler Umweltministerium, ist dagegen, dass Schlick nahe dem Weltnaturerbe Wattenmeer verklappt wird. Sie fordert, dass nicht immer nur geschaut wird, wo man den Schlick wieder verklappen kann. Sondern auch, wie man ihn vielleicht an Land nutzen kann. "Da gibt es ja durchaus Ideen, etwa im Deichbau", so Günther.

Schleswig-Holstein verlängert Genehmigung für Hamburger Schlick

Schleswig-Holstein hat allerdings am Freitag endgültig den Weg dafür freigemacht, dass Hamburg auch in den kommenden zehn Jahren einen Teil seines Schlicks nahe Helgoland abladen darf. Zwei Millionen Tonnen unbelasteten Schlick darf Hamburg dort jährlich ablagern. Hamburg muss für jede Tonne des verklappten Elbschlicks bis zu sieben Euro an Schleswig-Holstein zahlen. "Mit der heutigen Genehmigung erfüllen wir erneut unseren Teil der im letzten Jahr getroffenen Vereinbarung mit Hamburg, Niedersachsen und dem Bund", so Günther.

Wirtschaftssenatorin Leonhard lobt die endgültige Zusage aus Kiel, die "sei fair", meint sie. Aber: Eigentlich bräuchte Hamburg mindestens die doppelte Menge, die jetzt auf schleswig-holsteinischem Gebiet verklappt werden darf.

NABU spricht von peinlicher Posse

Malte Siegert von der Umweltschutzorganisation NABU spricht beim Schlickstreit von einer "peinlichen Posse". Es sei ein Armutszeugnis, dass sich die Länder und der Bund nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen und es auch umsetzen. "Kaum droht Hamburg mal wieder, seinen Schlick in der Elbmündung abzuladen, sind die Nachbarn auf Zinne", so Siegert. Er wolle sich dafür stark machen, dass auch geprüft wird, wie man vielleicht Schlick vermeiden kann.

Weitere Informationen
Ein Bagger holt Schlick aus einem Hafenbecken in Hamburg. © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto: Axel Heimken/dpa

Leonhard kündigt erweiterten Tiefgang für Elbschifffahrt an

Ab Jahresende sollen wieder Schiffe mit bis zu 1,90 Meter mehr Tiefgang in den Hafen kommen können, sagte Hamburgs Wirtschaftssenatorin bei NDR 90,3. (06.05.2023) mehr

Ein Schiff zum Ausbaggern der Elbe

Elbschlick: Bund will Kosten für das Baggern anders verteilen

Um den Hamburger Hafen am Laufen zu halten, wird die Elbe regelmäßig ausgebaggert. Der Bund zahlt dafür viel - und will das ändern. (16.03.2023) mehr

Eine Arbeitsplattform mit einem Bagger darauf ist in der Elbe vor Blankenese bei Hamburg zu sehen, um Hafenschlick zu verklappen (Archivbild). © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius

Elbschlick: Schleswig-Holstein sichert Hamburg Hilfe zu

Im Übersee-Club sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther, er wolle Hamburg Flächen zur Schlickentsorgung anbieten. (16.03.2023) mehr

Baggerschiff MS Willem van Oranje beim Verklappen von Schlick auf der unteren Elbe. © picture alliance / blickwinkel/C. Kaiser | C. Kaiser Foto: C. Kaiser

Schlickproblem im Hamburger Hafen: Fragen und Antworten

Wegen immenser Schlickmengen ist die schiffbare Wassertiefe der Elbe eingeschränkt. Sollte man immer weiter baggern? Wohin mit dem Schlick? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 28.07.2023 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Elbvertiefung

Hamburger Hafen

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Polizist steht vor einem Einsatzfahrzeug der Polizei. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Höhere Zulagen für Polizisten und Feuerwehrleute in Hamburg

Polizisten und Feuerwehrleute in Hamburg sollen mehr Geld bekommen. Der Senat hat eine Erhöhung der Zulagen in zwei Etappen auf den Weg gebracht. mehr