Die schwedisch-deutsche Publizistin Birgitta Wolf von Rosen (1913-2009), undatierte Aufnahme © picture-alliance/ dpa | DB Günter Bitala

Birgitta Wolf von Rosen: Wiedergutmachung statt Vergeltung

Sendung: ZeitZeichen | 04.02.2013 | 20:15 Uhr | von Dammmüller, Edda
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 4. Februar 1913 wurde die Publizistin Birgitta Wolf von Rosen geboren. Sie kämpfte dafür, dass Gefangene, Obdachlose, die Gescheiterten der Gesellschaft eine neue Chance erhalten. In der Nazi-Zeit versteckt die mit einem Deutschen verheiratete schwedische Adlige Verfolgte in ihrem Haus in Bayern. Nach Kriegsende ging Wolf in die Gefängnisse und hörte den Insassen einfach nur zu. Mit vielen schrieb sie sich jahrelang, 60.000 Briefe sind erhalten. Sie kämpfte mit Anstaltsleitern um Zugeständnisse. Mit Politikern um ein Strafrecht, das auf Wiedergutmachung setzt, nicht auf Vergeltung. 1974 mit einem Hungerstreik gegen die Isolationshaft der RAF-Gefangenen. Am Ende schaffte die Politik den verschärften Arrest in deutschen Knästen ab. Birgitta Wolf von Rosen starb am 25. April 2009.

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr