Proklamation des Staates Israel durch Ben Gurion 1948. © picture alliance Foto: anonym

Auf der Suche nach der eigenen Identität - 75 Jahre Israel

Sendung: NDR Info Hintergrund | 26.04.2023 | 20:33 Uhr | von Julio Segador, ARD Studio Tel Aviv
25 Min | Verfügbar bis 25.04.2027

Seit der Staat Israel vor 75 Jahren gegründet wurde, ringt er um seine Identität: Er ist teils jüdisch und demokratisch, wie es die zionistischen Gründerväter wollten, teils jüdisch und religiös, wie es die zunehmende Zahl der ultraorthodoxen Israelis fordern. Und Israel ist ein "normaler", säkularer Staat. Das Fehlen einer klaren Orientierung führt zu gesellschaftlichen Problemen. Auch deshalb gibt es nicht nur Grund zum Feiern. Zwar ist Israel militärisch stark und wirtschaftlich erfolgreich, aber nicht alle Einwohner profitieren davon. Hinzu kommt der ungelöste Nahostkonflikt. ARD-Korrespondent Julio Segador blickt in seinem Feature auf ein Land, das auf der Suche ist nach der eigenen Identität.

Weitere interessante Informationen:
https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal---die-doku-75-jahre-israel---gelobtes-land-vom-4-mai-2023-100.html
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1185189.html (Proteste gegen die Justizreform)

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister in Hamburg, wird nach seiner Wiederwahl als Regierungschef in der Bürgerschaft vereidigt. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Hamburgische Bürgerschaft wählt Tschentscher zum Bürgermeister

Der Bürgermeister bekam 71 von 119 abgegebenen Stimmen der Abgeordneten und kann in seinem Amt bleiben. Er führt eine Koalition von SPD und Grünen. mehr