Demonstration gegen Notstandsgesetze 1968 © picture-alliance/ dpa Foto: DB

1968: Notstandsgesetze rufen Proteste hervor

Sendung: ZeitZeichen | 30.05.2018 | 20:15 Uhr | von Wurms, Matthias
14 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 30. Mai 1968 verabschiedete der Bundestag die Notstandsgesetze. Der Streit darüber veränderte die Republik.

Studenten der Uni Hamburg halten 1967 ein Protest-Banner mit der Aufschrift "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren" hoch. © picture-alliance / dpa

"Muff unter den Talaren": Vom Protestbanner zur Studentenbewegung

Am 9. November 1967 entrollen zwei Jura-Studenten der Uni Hamburg den Spruch, der zur Kampfparole der Studentenbewegung wird. mehr

Studenten der Uni Hamburg halten 1967 ein Protest-Banner mit der Aufschrift "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren" hoch. © picture-alliance / dpa

Als Studenten und APO gegen "Muff von 1.000 Jahren" kämpften

Der Protest gegen Alt-Nazis und Notstandsgesetze vereint Mitte der 60er die Studenten. Benno Ohnesorgs Tod markiert eine Wende. mehr

Demonstranten im Sitzstreik gegen den Besuch des persischen Schahs Reza Pahlavi 1967 in Berlin. © picture-alliance Foto: Joachim Barfknecht

Vom Studentenprotest zum Terror

Die 1960er-Jahre: Happenings, Sit-ins und Demonstrationen gegen die politischen Machthaber gehören zum Selbstverständnis vieler Studenten. Für einige endet der Weg im Terror. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die neuen SPD-Minister Boris Pistorius, Lars Klingbeil und Reem Alabali-Radovan. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld, Moritz Frankenberg, Soeren Stache

Neue Bundesregierung: Drei SPD-Ministerposten für Norddeutsche

Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister, Lars Klingbeil wird neben Finanzminister auch Vizekanzler und Reem Alabali-Radovan Entwicklungsministerin. mehr