Planetarium: Aussichtsplattform wieder geöffnet
Die Aussichtsplattform des Planetariums im Hamburger Stadtpark ist nach der Sanierung neu eröffnet worden. Seit Donnerstag ist sie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Expresslift bringt die Besucherinnen und Besucher in den 9. Stock des Gebäudes in über 40 Meter Höhe. Der Zugang ist auch über das ebenfalls frisch sanierte Treppenhaus möglich.
"Perle des Stadtparks"
Die Gesamtkosten in Höhe von 766.000 Euro wurden von der Stadt Hamburg und vom Bund getragen. Kultursenator Carsten Brosda (SPD) nannte das Planetarium eine "Perle des Hamburger Stadtparks". Mit der Aussichtsplattform erhalte der denkmalgeschützte ehemalige Wasserturm eine große Attraktion zurück.
Panoramablick über die Stadt
Die Aussichtsplattform ist nach Angaben von Planetariumsdirektor Thomas Kraupe nur einen Meter niedriger als die auf dem Turm des Hamburger Michels. Von oben bieten sich Panoramablicke über die gesamte Stadt.
Treppenhaus: Von der "Erde" bis zum "Neptun"
Die einzelnen Stockwerke der historischen Treppenhäuser wurden nach den Planeten des Sonnensystems benannt. Vom Erdgeschoss, der Ebene "Erde", geht es über den "Mond" im ersten Stock bis hinauf zur neunten Ebene - dem fernen Planeten "Neptun". Demnächst sind auf jeder Etage über eine App Informationen zum jeweiligen Himmelskörper abrufbar. Der Zutritt ist für die Inhaberinnen und Inhaber eines Veranstaltungstickets kostenlos. Ein separater Besuch der Aussichtsplattform kostet zwei Euro, ermäßigt ein Euro.
Planetarium mehrfach umgebaut
Der insgesamt knapp 65 Meter hohe Turm wurde in den Jahren 1912 bis 1915 als Wasserturm errichtet. 1930 wurde das Planetarium in den ehemaligen Wasserturm gebaut. Seitdem wurde es mehrfach auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Der jüngste Umbau dauerte eineinhalb Jahre bis zur Wiedereröffnung Anfang 2017.
