Welt der Musik

Zoltán Kodály - Komponist und Musikerzieher

Sonntag, 27. Februar 2022, 18:00 bis 19:00 Uhr

Komponist Zoltán Kodály im Porträt, schwarz-weiß © picture-alliance MTI
Zoltán Kodály gilt neben Belá Bartók als bedeutendster Musiker Ungarns.

1882 in Kecskemét (Ungarn) geboren, erhielt Kodály sehr früh ersten Violin- und Cello-Unterricht, studierte ab 1900 an der Musikakademie "Franz Liszt" in Budapest. In vielen seiner Hauptwerke (darunter dem "Psalmus Hungaricus" und seiner Oper "Die Spinnstube") verband Kodály Elemente der spätromantischen Musik mit Einflüssen, die er vom französischen Impressionismus und von der ungarischen Bauernmusik erhielt.

Der Volksmusikforscher

Ab etwa 1905 studierte Kodály - zusammen mit seinem Freund und Kollegen Béla Bartók - intensiv die Lieder und die Kultur der ungarischen Bauern. Beide fuhren über Jahre hinweg immer wieder quer durch Ungarn, sammelten und katalogisierten zahlreiche Lieder. Diese Arbeit wirkte sich auch sehr fruchtbringend auf ihre kompositorische Tätigkeit aus, die dadurch ganz neue Impulse erhielt.

Der Pädagoge

Fast lebenslang war Kodály in Budapest der gesuchteste Professor für Komposition und Musiktheorie. Unzählige junge Komponisten, Instrumentalisten und Dirigenten (einige später weltberühmt) durchliefen Kodállys Unterricht. Um das Niveau der musikalischen Grundausbildung an den Schulen und des Laien-Chorgesangs zu heben, entwickelte er die nach ihm benannte "Kodály-Methode" - ein heute noch in einigen Ländern benutztes System der musikalischen Früherziehung, zu deren Grundlage die "Solmisation" gehört: Tonsilben (z.B. Do-Re-Mi) und Handzeichen helfen beim Verständnis und dem Erlernen der Musik.

Eine Sendung von Thomas Böttger.

 

Weitere Informationen
Zwei Musiker im Senegal spielen Kora (links) und Djembe (rechts) im Gegenlicht vor untergehender Sonne. © picture-alliance / dpa

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Mehr Kultur

Katajun Amirpur © imago

Iran: "Die Proteste werden irgendwann zu Erfolg führen"

In ihrem neuen Buch beschreibt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur die Entwicklung des Irans über die vergangenen Jahrzehnte. mehr