Welt der Musik
Sonntag, 29. August 2021, 18:00 bis
19:00 Uhr
Den meisten Musikliebhabern dürfte Dieterich Buxtehude wohl lediglich als bedeutender Organist und Verfasser einer Reihe von Orgelwerken bekannt sein - natürlich sind die Lübecker Musikfreunde ausgenommen, war Buxtehude doch ab 1668 bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1707 als Organist, Komponist und so genannter "Werkmeister", der auch für die Verwaltung und die finanziellen Angelegenheiten zuständig war, an der Marienkirche der Hansestadt angestellt.
Bach in Lübeck
Dass der 20-jährige Johann Sebastian Bach von Thüringen nach Lübeck pilgerte, um das Orgelspiel Buxtehudes zu hören, hat die Musikwissenschaft seit Jahrhunderten interessiert. Auch, weil Bach entgegen ursprünglicher Absicht ganze drei Monate in Lübeck bei Buxtehude verbrachte. Welche Tätigkeiten hat er in diesem Zeitraum in der Marienkirche ausgeführt?
Ein weitgehend unterschätzter Komponist
Buxtehudes Leistungen als Organisator der "Abendmusiken", die zu den Anfängen von Konzertreihen im "modernen" Sinne zählen, sind gut belegt und oft gewürdigt worden. Dagegen werden auch heute noch seine geistlichen Werke (zum Beispiel eine Reihe von Kantaten für Solisten, Chöre und verschiedene Instrumentalensembles) im Konzertleben nicht genügend beachtet. Aber sie sind ein wichtiger Markstein in der Entwicklung der Musik des Barock und allemal hörenswert.
Eine Sendung von Thomas Böttger
