Welt der Musik

30 Jahre Brahms Festival in Lübeck

Sonntag, 15. Mai 2022, 18:00 bis 19:00 Uhr

Institutsleiter und Musikwissenschaftler Wolfgang Sandberger mit der Büste des Komponisten in der Brahms Villa Lübeck © Christian Ruvolo Foto: Christian Ruvolo

Am 25. April 1992 erklangen zwei Klavierquartette von Johannes Brahms in den Räumen der Musikhochschule Lübeck. Damit fing die Erfolgsgeschichte an: Mit zwölf Veranstaltungen startete das Brahms-Festival in die erste Saison. Im Jubiläumsjahr verzeichnet die Statistik seit Beginn 428 Konzerte in 17 Spielstätten in der Hansestadt und über ihre Grenzen hinaus. 

Institutsleiter und Musikwissenschaftler Wolfgang Sandberger mit der Büste des Komponisten in der Brahms Villa Lübeck © Christian Ruvolo Foto: Christian Ruvolo
Institutsleiter und Musikwissenschaftler Wolfgang Sandberger mit der Büste des Komponisten in der Brahms Villa Lübeck.
Musikhochschule ist die Intendantin

Längst stehen auch andere Komponisten auf dem Programm. Geblieben ist der Anspruch, das Motto eines jeden Festivals von Brahms und seinem Schaffen aus zu denken. Da das Brahms-Festival eine Hochschulveranstaltung ist, bekommen Studierende in vielen unterschiedlichen Formaten die Bühne und den künstlerischen Freiraum, sich auszuprobieren. Ulrike Henningsen ist der Frage nachgegangen, was dieses Festival über die drei Jahrzehnte so populär gemacht hat - in Gesprächen mit dem Leiter des Brahms-Instituts, Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, dem Präsidenten der Musikhochschule Lübeck, Prof. Rico Gubler, dem Geiger Heime Müller, Professor für Kammermusik und Studierenden aus dem Jahr 2022.

Eine Sendung von Ulrike Henningsen.

 

Weitere Informationen
Zwei Musiker im Senegal spielen Kora (links) und Djembe (rechts) im Gegenlicht vor untergehender Sonne. © picture-alliance / dpa

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Mehr Kultur

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Neuer Podcast: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr