Sonntagsstudio

Herrenhäuser Gespräch: Cancel Culture. Gefahr für die Meinungsfreiheit oder legitimer Protest?

Sonntag, 13. Februar 2022, 20:00 bis 22:00 Uhr

Was steckt hinter dem Begriff "Cancel Culture"? Vorlesungen werden boykottiert, weil der Dozent AfD-Gründer ist. Nicht in den Mainstream passende Meinungsäußerungen lösen Shitstorms aus. Doch nicht nur Personen droht der soziale Ausschluss: Auch Filme oder Musikproduktionen, die als abwertend oder unangemessen empfunden werden, geraten ins öffentliche Kreuzfeuer, und Formulierungen in älteren Kinderbüchern werden nach heutigen Maßstäben "korrigiert".

Was ist das nun also mit dieser "Cancel Culture"? Ist das bloß ein Kampfbegriff konservativer Gesellschaftsgruppen, die sich damit lobenswertes Engagement gegen Diskriminierung vom Leib halten wollen? Oder bekommen wir es tatsächlich mit einer neuen Form der Zensur zu tun, die Grundrechte wie Meinungs-, Kunst- oder Wissenschaftsfreiheit bedroht? Ein sehr lebhaftes Podium gerät über diese Fragen in inspirierenden Streit…

Podium

Prof. Dr. Lars Distelhorst, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam, Autor von "Kulturelle Aneignung. Nautilus Flugschrift"
Thea Dorn, Schriftstellerin und Literaturkritikerin
Prof. Dr. Susanne Schröter, Institut für Ethnologie, Universität Frankfurt am Main
Dr. Karsten Schubert, Seminar für wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg

Moderation: Ulrich Kühn

Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 27. Januar 2022 im Schloss Herrenhausen in Hannover in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung.

 

NDR Kultur Livestream

Klassisch in den Tag mit Philipp Schmid

06:00 - 08:30 Uhr
Live hörenTitelliste