neue musik

John Adams zum 75. Geburtstag

Dienstag, 15. Februar 2022, 21:00 bis 22:00 Uhr

Eine Sendung von Margarete Zander

John Adams © Deborah O'Grady Foto: Deborah O'Grady
Komponist, Dirigent und kreativer Denker - John Adams nimmt eine einzigartige Stellung in der Welt der amerikanischen Musik ein.

Am 15. Februar 1947 ist John Adams in Worcester, Massachusetts geboren. Seit 1971 lebt er in Berkley, Kalifornien. Und er erinnert sich gut, wie emotional und körperlich er als Neuankömmling auf die Steilküste reagiert hat: "An der Steilküste Big Sur, dem Abschnitt zwischen Santa Cruz und Santa Barbara …zerschellen und brechen sich die Strömungen an der Küste in einem langsamen, trägen Rhythmus von furchteinflößender Kraft." Viele Schriftsteller haben versucht, diesen Effekt unmittelbar zu beschreiben; am besten gelungen ist dies Jack Kerouac. Sowohl in seinen Gedichten als auch in seinen Romanen kommt die Erfahrung, die er heraufbeschwört, sehr nah an mein eigenes Gefühl der Befreiung und Erregung heran; eine Ekstase, gleichwohl mit einem Hauch von jener Melancholie, die in der ersten von Buddhas Vier Edlen Weisheiten ausgedrückt ist: "Alles Leben ist leidvoll." […] In seinem Konzert für elektrische Violine und Orchester "The Dharma at Big Sur" hat John Adams diesem Gefühl Gestalt gegeben.

Nixon in China

"We are the heroes now" singt der Chor in John Adams Oper "Nixon in China". Der Händedruck von Richard Nixon und Mao Tse-Tung hat dieses Nachdenken über Politik und Menschlichkeit ausgelöst. John Adams spricht in seinen Werken häufig Themen an, über die man in den USA nicht spricht, Politik, Sex und Religion und provoziert die Auseinandersetzung damit. Doch er versteht sich nicht als ein Aktionist. "Ich bin kein Schöpfer, der aus politischen oder sozialen Gründen zu etwas Stellung beziehen möchte. Ich bringe das zum Ausdruck, was ich bin. Ich sehe mich selber nicht zwangsweise als einen intellektuellen Komponisten."

Gewalt und Heilung

Ganz besonders liegt John Adams sein Opern-Oratorium "The Gospel according to the other Mary" am Herzen. Man kann es als ein Glaubensbekenntnis verstehen. Darin erzählt er gemeinsam mit dem Regisseur Peter Sellars aus der Perspektive der biblischen Maria Magdalena von der Auferweckung des Lazarus und der Auferstehung Jesu. Zusätzlich zu diesen Texten, die auf eine Schrift aus dem 2. Jahrhundert zurückgehen, gibt es Texte der afro-amerikanischen Schriftstellerin June Jordan, der Frauenrechtlerin Dorothy Day und der Mystikerin Hildegard von Bingen.

Berliner Philharmoniker

2017 war er Artist in Residenze bei den Berliner Philharmonikern. Der große Respekt vor der Musik und der unbedingte Wille, seine Musik zu begreifen und exzellent zu spielen, hat ihn begeistert. "Einige Orchester hätten wahrscheinlich gedacht, ach ja, diese Woche machen wir das Mal, nächste Woche haben wir dann ja wieder unseren Brahms. Aber die Berliner Philharmoniker haben das als eine sehr wichtige Woche betrachtet. Sie haben sogar einen ganzen Probentag zusätzlich angesetzt. Sie wollten das wirklich richtig machen. Ich denke, die Aufführung war einfach fantastisch! Ich bin begeistert!"

Eine ganze CD-Box mit Werken von John Adams haben die Berliner Philharmoniker veröffentlich, mit verschiedenen Dirigenten, darunter auch eine Aufnahme mit dem Chefdirigenten des NDR Elbphilharmonie Orchesters Alan Gilbert. John Adams kommentiert: "Alan hat sich die beiden kurzen Stücke ausgesucht". "Short ride in a fast machine". Beides Stücke, die durch ihren Rhythmus sehr zugänglich sind. In den USA sagen wir, sie sind ‚kick-ass‘ pieces, "Tritt in den Arsch-Stücke, die einen starken Rhythmus haben und einfach Freude machen."

In der Neuen Musik spricht John Adams über Highlights aus seinem Werkkatalog und er erzählt, wie er sich fit hält und warum er vielleicht mal einen Psychiater konsultieren sollte.

Weitere Informationen
Tasten eines Konzertflügels © NDR

neue musik

Die Sendung informiert über aktuelle Trends und Renaissancen in der zeitgenössischen Musik, präsentiert Komponistenporträts, Festivalberichte, CD-Tipps und mehr. mehr

NDR Kultur Livestream

ARD Nachtkonzert

00:00 - 06:00 Uhr
Live hörenTitelliste