NDR Radiophilharmonie

Donnerstag, 17. Februar 2022, 20:00 bis 22:00 Uhr

Christian Tetzlaff spielt Geige © Giogia Bertazzi Foto: Giogia Bertazzi
Altvertraute Stücke erscheinen bei Christian Tetzlaff plötzlich in völlig neuem Licht.

Christian Tetzlaff spielt das 2. Violinkonzert von Schostakowitsch. Im Vergleich zu Schostakowitschs wesentlich häufiger gespieltem ersten Violinkonzert wirkt das zweite eher karg. Doch hinter dieser Kargkeit verbirgt sich eine tiefe Empfindsamkeit. Genau das richtige Werk also für den sensiblen Klangästheten Christian Tetzlaff.

Auf das Wesentliche reduziert

Es sollte Schostakowitschs letztes Solokonzert werden. Körperlich und seelisch von Krankheit gezeichnet brachte er 1967 sein Violinkonzert Nr. 2 zu Papier: "Sehr langsam und nur mit Mühe, indem ich Note für Note aus mir herauspresse". Und so erscheint alles in diesem Konzert reduziert - und ist doch voller Intensität. Um die versteckten Feinheiten des Stückes herauszukristallisieren, bedürfe es eines besonderen Einfühlungsvermögens, erläutert Christan Tetzlaff: "Das ist für das Verständnis des Stückes unerlässlich. Dann explodiert es plötzlich und wird zu etwas sehr Wesentlichem".

Tschaikowskys Schwanengesang

Und auch dies verspricht ein emotionales Highlight zu werden: Andrew Manze widmet sich der berühmten "Pathétique"-Sinfonie. Bisher war der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie nur sehr selten mit Tschaikowskys Musik zu erleben.

Bis heute wirft die sechste Sinfonie Fragen auf. Nur neun Tage nach der Uraufführung starb Tschaikowsky 1893 in St. Petersburg. Hatte er seinen Tod vorausgeahnt? Vor allem das resignative "Adagio lamentoso"-Finale erzeugt Gänsehaut. Die vorherigen Sätze sorgen für ein Wechselbad der Gefühle. Da gibt es sehnsuchtsvolle Melodien und melancholische Grazie. Und im marschartigen dritten Satz lässt Tschaikowsky es so richtig krachen. Aber wovon erzählt die "Pathétique" nun wirklich? Das sollte nach dem Willen des Komponisten für immer ein Geheimnis bleiben. 

Moderation: Raliza Nikolov

Das Programm

Dmitrij Schostakowitsch
Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll op. 129
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique"

Christian Tetzlaff Violine
NDR Radiophilharmonie
Ltg. Andrew Manze

Live aus dem Großen Sendesaal des NDR in Hannover

Programmheft
Weitere Informationen
Die NDR Radiophilharmonie © NDR / Nikolaj Lund Foto: Nikolaj Lund

NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Andrew Manze oder renommierten Gastdirigenten sendet NDR Kultur alle 14 Tage donnerstags - live oder als Aufzeichnung. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Till Lindemann von Rammstein © NDR Foto: Marco Maas

Rammstein in München: Sicherheit für Frauen geht vor

Die Stadt München ergreift Maßnahmen beim Rammstein Konzert, um die Sicherheit insbesondere von Frauen zu gewährleisten. mehr