Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Stimmen zum Thema

Stand: 20.12.2017 | 15:40 Uhr

Die Jalsa Salana ist die jährlich stattfindende dreitägige Hauptversammlung der Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland © Jalsa Salana Deutschland

1 | 6 Auch in diesem Jahr versammelten sich wieder Zehntausende Ahmadis zu ihrem jährlichen spirituellen Treffen, der Jalsa Salana. Seit 42 Jahren findet diese größte muslimische Versammlung in Deutschland statt. Die "Ahmadiyya Muslim Jamaat" - auf deutsch Ahmadiyya-Muslim-Gemeinschaft - sieht sich als islamische Reformbewegung.

© Jalsa Salana Deutschland

Sami Khokhar © Sami Khokhar

2 | 6 Der Ahmadi Sami Khokhar lebt in Hamburg: "Wir bezeichnen uns als Reformgemeinde. Was wir sagen möchten, ist, dass wir nicht den Islam reformieren möchten, sondern die Muslime reformieren möchten. Der Islam ist fest, an dem gibt es nichts zu verändern."

© Sami Khokhar

Abdullah Uwe Wagishauser © imago

3 | 6 Die Gemeinschaft zieht auch viele Konvertiten an - u.a. Abdullah Uwe Wagishauser, den Vorsitzenden der Ahmadiyya-Gemeinde in Deutschland. Seiner Meinung nach liegt das daran, dass die Ahmadiyya eine "rein religiöse Gemeinschaft" sei: "In der deutschen Islamkonferenz sind wir die einzige rein religiöse Gemeinschaft, die nicht ethnisch, national oder politisch geprägt ist, sondern rein religiös. Die Spiritualität steht bei uns im Mittelpunkt."

© imago

Mirza Ghulam Ahmad © gemeinfrei

4 | 6 Die Ahmadiyya hat ihre Wurzeln in Britisch-Indien, dem heutigen Pakistan. In den 1880er-Jahren gründete Mirza Ghulam Ahmad die Bewegung. Er verstand sich - in der Nachfolge Mohammeds - als ein islamischer Messias. Ein Grund, warum die Gemeinschaft von vielen Muslimen kritisch gesehen wird und Ahmadis in islamisch geprägten Ländern auch verfolgt werden.

© gemeinfrei

Friedmann Eißler © Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

5 | 6 Friedmann Eißler, Islam-Experte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, beobachtet: "Obwohl die Ahmadis in der Öffentlichkeit sehr diskussionsfreudig auftreten, sind sie zugleich auch ein Hindernis für den interreligiösen Dialog. Das liegt aber vor allem an anderen islamischen Gemeinschaften, für die die Ahmadis Häretiker sind, mit denen sie nicht kooperieren wollen. Wir sollten nicht diese Konfrontation von christlicher Seite mitmachen, sondern für einen fairen Dialog nach allen Seiten sorgen."

© Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Munawar Hussain Toor © Munawar Hussain Toor

6 | 6 "Liebe für alle, Hass für keinen" - das ist auch der Leitspruch von Munawar Hussain Toor, dem Imam der Sami-Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde in Hannover. Dazu gehört für ihn u.a. auch, sich vom religiös motivierten Extremismus zu distanzieren: "Der Islam lehrt, wir müssen mit Menschen friedlich leben."

© Munawar Hussain Toor

Reformer des Islam? Die Ahmadiyya-Gemeinschaft

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 22.12.2017 | 15:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Stimmen-zum-Thema,freitagsforum658.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk