Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Stimmen zum Thema

Stand: 12.10.2017 | 16:10 Uhr

Dounia Strunk © NDR

1 | 7 Dounia Strunk schreibt gerade ihre Masterarbeit, sie kann sich aber noch gut an ihre ersten Seminare erinnern: "Klar war das schwierig. Weil damals, als ich in der Schule war, wurden die unterschiedlichen Strömungen im Islam gar nicht thematisiert. Es waren alles Sunniten, punkt und fertig. Aber hier war das erst mal ein Schock. Warum stellen die alles infrage? Und diese Vielfalt, die Schiiten sagen das, die Sunniten sagen das und dann noch verschiedenen Rechtsschulen usw. - das war schon am Anfang für mich so: wow!"

© NDR

Safiye © NDR

2 | 7 Die 18 Jahre alte Osnabrückerin Safiye fängt in diesem Semester an, Islamische Theologie zu studieren: "Ich bin religiös aufgewachsen und als ich erfuhr, ich könnte mit meinem Fachabitur 'Gesundheit und Pflege' das erwünschte Studienfach auf Lehramt studieren, gefiel es mir umso mehr. Nicht nur studieren, sondern das Gelernte weitergeben, das ist mein Motto. Ich freue mich darauf, diese Chance nutzen zu können und erhoffe mir ein friedliches Miteinander während des Studiums.“

© NDR

Bülent Uçar © Bülent Uçar

3 | 7 Bülent Uçar, Direktor des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück, hat festgestellt: "Wir haben unterschiedliche Studentinnen und Studenten. Wir haben Studierende, die eine offene Haltung von zuhause mitbringen und dadurch eine besondere Eignung haben im schulischen Kontext zu lehren. Sie wären auch eine große Bereicherung für die muslimischen Gemeinden. Allerdings haben wir es auch mit Studierenden zu tun, die in der Auslegung und Praxis des Islam sehr restriktiv sind."

© Bülent Uçar

Martina Blasberg-Kuhnke © Pressestelle Universität Osnabrück/Manfred Pollert

4 | 7 Martina Blasberg-Kuhnke, Vize-Präsidentin und Beauftragte der Universität Osnabrück für das Islaminstitut, beobachtet, dass viele künftige Islamlehrer vor allem Wissen vermitteln möchten: "Da rächt sich jetzt, dass viele Studierende hier, anders als ihre christlichen Kommilitonen, selber keinen Religionsunterricht hatten. Wo sie erlebt haben, dass Religionsunterricht eben etwas anderes ist als Katechese und nicht darauf zielt, zu missionieren oder nur Wissen zu vermitteln. Sondern dass es um die Schüler und ihre Möglichkeit geht, entscheidungsfähige Subjekte zu werden in Sachen Religion und Glaube."

© Pressestelle Universität Osnabrück/Manfred Pollert

Dua Zeitun © NDR

5 | 7 Dua Zeitun, Theologie-Studentin und Mutter von drei Kindern, arbeitet in einer katholischen Bildungseinrichtung und engagiert sich u.a. in der Jugendarbeit: "Wir brauchen muslimische Sozialarbeiter, wir brauchen Streetworker, Muslime, die sich auch mit Alltagsproblemen von Jugendlichen beschäftigen. Und da reicht theologisches Wissen nicht aus. Man braucht soziale Kompetenzen, die man im Studiengang Islamische Theologie nicht erwerben kann, sondern wenn man auch Sozialarbeit oder Sozialpädagogik studiert."

© NDR

Hüseyin Arapi © NDR

6 | 7 Hüseyin Arapi beginnt nächstes Jahr mit dem Referendariat. Imam zu werden, war für ihn, wie für die meisten Studierenden, nie ein Berufsziel: "Mit Kindern und Jugendlichen über ihre Vorstellungen von Gott und über das Leben diskutieren, hat mich schon immer mehr interessiert, als jeden Freitag vor 300 Menschen zu predigen. Das ist nicht mein Ding. Ich gehe gerne in die Moschee und engagiere mich auch ehrenamtlich. Außerdem - um wirklich als Imam zu arbeiten, bin ich nicht genügend ausgebildet. Wir haben zum Beispiel nur zwei Semester Arabisch, allein die Koranrezitation - all das kommt im Lehrerberuf viel zu kurz."

© NDR

Dr. Michael Kiefer vom Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. © Dr. Michael Kiefer

7 | 7 Michael Kiefer, Islamwissenschaftler am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück, möchte das Reflexionsvermögen der Studierenden stärken: "Wie gehen wir mit der Pluralität, auch mit der muslimischen Vielfalt im Klassenzimmer um? Wir haben bedauerlicherweise auch gewisse Konflikte in Deutschland, Stichwort Türkei, die Auseinandersetzung mit der Gülenbewegung, etc. Darüber muss man sprechen, die Dinge muss man bearbeiten im Studium. Das gehört zu einer modernen Religionspädagogik, dass man auch Problemlagen kritisch betrachtet und gegebenenfalls auch in der Lage ist, Antworten zu finden."

© Dr. Michael Kiefer

Einfach weiter so? Islamische Theologie in Osnabrück

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 13.10.2017 | 15:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Stimmen-zum-Thema,freitagsforum626.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk