Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Gartenbaukunst im Islam

Sendedatum: 21.07.2017 | 15:20 Uhr

Wasserspiel, Orientalischer Garten Berlin © Grün Berlin

1 | 10 Der Orientalische Garten in Berlin gehört zu den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn. Seit 30 Jahren entstehen dort immer wieder neue Gartenlandschaften. Vor mehr als zehn Jahren wurde der Orientalische Garten eröffnet - ein rund 1.800 qm großer Gartenhof hinter einer hohen Mauer. Besucher können ihn in diesem Jahr im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung IGA erleben.

© Grün Berlin

Landschaftsarchitekt Kamel Louafi im Porträt © Kamel Louafi

2 | 10 Kamel Louafi, Berliner Landschaftsarchitekt mit algerischen Wurzeln, hat den Orientalischen Garten entworfen: “Er ist entstanden als islamischer Garten, weil wir den Auftrag hatten, einen Garten zu bauen, wo alle Muslime sich wiederfinden. Also, er soll eigentlich alle Kulturen repräsentieren: Iran, Jordanien, Asien oder Marokko. Wir haben uns entschieden, so einen Garten mit allen Elementen zu machen, die man in einem islamischen Garten findet."

© Kamel Louafi

Alhambra © picture alliance / Heritage Images Foto: Sites & Photos

3 | 10 Für viele Muslime ist der Garten ein Abbild des Paradieses. Wasser spielt, so Louafi, die Hauptrolle: “In den Ländern, in denen diese Gärten entstanden sind, ist die Natur feindlich. Das ist die Sahara, das ist Wüste. Und wenn Sie den ganzen Tag laufen und dann kommen Sie an eine Oase: dieses bisschen Wasser, die Datteln, die Feigen, die da sind, geben Ihnen das Gefühl, dass Sie sich in einem Paradies befinden.“

© picture alliance / Heritage Images, Foto: Sites & Photos

"Mohammed visiting Paradise" © gemeinfrei

4 | 10 Bereits zu Lebzeiten hat sich Mohammed immer wieder auch mit dem Paradies beschäftigt. Auf diesem Bild aus Persien aus dem 15. Jahrhundert ist zu sehen, wie Mohammed auf seinem Pferd Buraq das Paradies besucht. Begleitet vom Engel Gabriel (oben links). Auch in den heiligen Schriften des Islam gleicht das Paradies einem Garten. Es ist laut Koran ein Ort der Glückseligkeit.

© gemeinfrei

Montage: Ein Vers aus dem Koran, im Hintergrund sieht man arabische Schriftzeichen. © NDR

5 | 10 Im Koran befassen sich mehrere Verse mit dem Paradies und seinen besonderen Freuden: Das Paradies besteht aus mehreren Gärten (55,46ff.) und wird von Wärtern bewacht (39,73). Die wahren Gläubigen dürfen für ewig in das Paradies, in die "Gärten der Wonne" (56,26) oder in die "Gärten von Eden" (19,61) eingehen.

© NDR

Hamideh Mohagheghi © Claus Röck

6 | 10 Hamideh Mohagheghi, Islamische Theologin an der Universität Paderborn: "Theologisch gesehen ist ja die Aussicht auf das Paradies, wenn man hier Gutes tut, dass man dann im Ewigen Leben im Paradiesgarten leben wird. Das heißt, das ist ein sehr starkes Bild von Wohlsein, von sich wohlfühlen und auch ein umgeben sein von schönen Dingen, die in einem Garten sind. Und daher finde ich es toll, wenn man diese paradiesischen Vorstellungen auch in dieser Welt haben könnte."

© Claus Röck

Persischer Garten, Bundeskunsthalle Bonn © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH Foto: Sibylle Pietrek

7 | 10 Ein weiteres irdisches Gartenparadies kann man noch bis Mitte Oktober in Bonn besuchen. Die Bundeskunsthalle präsentiert im Rahmen der großen Iran-Ausstellung einen Persischen Garten auf dem Museumsplatz. In der Tradition der Gartenbaumeister seit der Antike.

© Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Foto: Sibylle Pietrek

Persischer Garten, Bundeskunsthalle Bonn © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH Foto: Sibylle Pietrek

8 | 10 Der Persische Garten wurde dem Innenhof-Garten eines großen Hauses nachempfunden. Er ist ganz klassisch aufgeteilt in vier Bereiche. Im Mittelpunkt auch hier: das lebensspendende Wasser. Auch typisch: Zitronen-, Orangen- und Granatäpfelbäume - und Mauern als wichtige Schattenspender.

© Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Foto: Sibylle Pietrek

Alhambra © Picture Alliance Foto: J.W.Alker

9 | 10 Fast 800 Jahre war Andalusien Teil der islamischen Welt. Und das sieht man noch heute in der Gartenkultur in Südspanien. Die sogenannten maurischen Gärten, wie etwa in der Alhambra in Granada, zählen zu den bedeutendsten Touristenattraktionen des Landes.

© Picture Alliance, Foto: J.W.Alker

Alhambra © Picture Alliance Foto: J.W.Alker

10 | 10 Die orientalisch-islamische Gartenkultur verbindet, so der Landschaftsarchitekt Kamel Louafi, traditionell Zier- und Nutzgärten: "Ob das nun in den Gärten der Alhambra ist, in Persien oder in Ägypten, diese ganzen Kanäle hat man immer auch als Bewässerungsanlagen benutzt. Früchte konnten so gepflanzt werden. Das sind alles Gärten, die früher, wie hier die christlichen Gärten, die Menschen ernährt haben.“

© Picture Alliance, Foto: J.W.Alker

Paradies auf Erden: Gartentraditionen im Islam

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 21.07.2017 | 15:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Gartenbaukunst-im-Islam,freitagsforum522.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk