Das Konzert
Montag, 19. September 2022, 20:00 bis
22:00 Uhr
"Der Hausmeister der Musikschule meiner Heimatstadt Offenburg war Hobby-Imker. Eines Tages – es ist schon viele Jahre her – erzählte er mir, dass sich ‚seine‘ Bienen den (vermeintlichen) Nektar anstatt in den Wiesen der Oberrhein-Ebene an der Abluftanlage einer neu entstandenen Fabrik für Pfefferminz-Bonbons holen würden. Der daraus entstandene ‚Minz-Honig‘ war unverkäuflich. Aber das weckte in mir ein Bewusstsein!" Ein Bewusstsein nämlich für den Wert und die Schönheit von Insekten, aber auch für deren Gefährdung.
Wie die Insekten ins Konzert kamen
Viele Jahre später kreierte Martin Merker, Cellist in der Camerata Bern, ein ganzes Konzertprogramm mit dem Titel "Insektarium". Denn er hatte festgestellt: "Seit den Anfängen der notierten Musik bis in die Gegenwart beschäftig(t)en sich zahlreiche Komponist:innen mit Insekten." Und so kombinierte Merker für das Gastspiel bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker klingendes Schwirren und Surren mit musikalischer Melancholie: Stücken, die zur Reflexion über das Insektensterben einladen.
Ergänzt wird diese Auswahl für Streicher und Tasteninstrumente durch tierische Bläsermusik von Václav Smetácek und Samuel Barber in älteren Konzertaufzeichnungen aus Mecklenburg-Vorpommern.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
