Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur, Wq 180 (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, Hob. III/31 - "Sonnenquartett Nr. 1" (Chiaroscuro Quartett); Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 3 F-Dur (Das Neu-Eröffnete Orchestre: Jürgen Sonnentheil); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur, KV 379 (Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier); Max Reger: Serenade G-Dur, op. 95 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Hermann Scherchen)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Antonio Rosetti: Sinfonia ex F (Annie Laflamme, Flöte; Christian Binde, Horn; Compagnia di Punto); Charles Villiers Stanford: "Five characteristic pieces", op. 93 (Paul Barritt, Violine; Catherine Edwards, Klavier); Samuel Barber: "Knoxville: Summer of 1915", op. 24 (Barbara Hendricks, Sopran; London Symphony Orchestra: Michael Tilson Thomas); Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 96 (Gidon Kremer, Violine; Oleg Maisenberg, Klavier); Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16 (Murray Perahia, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Neeme Järvi)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Ralph Vaughan Williams: Fantasia on a theme by Thomas Tallis (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Simon Rattle); Georg Friedrich Händel: "Tra le fiamme", HWV 170 (Dorothee Mields, Sopran; Barbara Heindlmeier, Christian Heim, Blockflöte; Peter Westermann, Oboe; Hille Perl, Viola da gamba; Lee Santana, Theorbe; La Folia Barockorchester); MieczysIaw Weinberg: Concertino, op. 42 (Sergey Ostrovsky, Violine; Bournemouth Symphony Orchestra: Thomas Sanderling)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Cécile Chaminade: "Pas de cymbales", op. 36 (Bengt Forsberg, Peter Jablonski, Klavier); Joseph Martin Kraus: "La Strombettata" (Sarband; Concerto Köln); Ferdinand Ries: Septett Es-Dur, op. 25 (Linos Ensemble); Leó Weiner: Divertimento Nr. 1 D-Dur (Ostrobothnian Chamber Orchestra: Juha Kangas); Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Franz Krommer: Sinfonie Nr. 4 c-Moll (London Mozart Players: Matthias Bamert)
Paul van Nevel, Dirigent und Gründer des belgischen Huelgas Ensemble, hat den Komponisten Blasius Amon und seine Musik entdeckt. Amon, geboren 1560, war ein Knabensopran und sang zehn Jahre lang in der Sängerkapelle Innsbruck für Erzherzog Ferdinand II. Er reiste nach Venedig und arbeitete später als Komponist in Wien. Obwohl er nur 30 Jahre alt wurde, hinterließ er ein beeindruckendes Werk, das sich stilistisch zwischen der bis franko-flämischen Schule und neuen italienischen Ideen bewegt. Eine Auswahl seiner geistlichen Werke liegt mit dem Huelgas Ensemble jetzt als Weltersteinspielung vor.
Von Petra Rieß
Antonin Dvorak: 'Der Herr ist mein Hirte' aus "Biblische Lieder" op. 99, Nr. 4
Jan Martinik, Bass
Tschechische Philharmonie
Jiri Belohlavek
Alexander von Zemlinsky: Der Herr ist mein Hirte, op. 14, Psalm 23 (bearbeitet)
Camerata Vocale Freiburg
Kammerorchester Basel
Ltg: Winfried Toll
Johann Sebastian Bach: Du Hirte Israel, höre, Kantate BWV 104
Paul Agnew, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Ltg: Ton Koopman
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover
Es sind herausfordernde Zeiten in denen das Christentreffen in der niedersächsischen Landeshauptstadt stattfindet. Kriege, Krisen, Klimafragen und politische Kontroversen drücken dem Kirchentag sicher ihren Stempel auf. Die Veranstalter rechnen mit 100.000 Teilnehmenden zwischen Messegelände, Maschsee und Marktkirche. Bereits zum 5. Mal ist der Kirchentag in Hannover zu Gast. 1949 wurde der Kirchentag an der Leine gewissermaßen aus der Taufe gehoben. Es waren oft Zeiten des Umbruchs – 1949, 1967, 1983 und 2005 in denen Kirchentage in Hannover gefeiert wurden. Wofür steht das Treffen 2025?
Henry Purcell: Sonata D-Dur für Trompete, Streicher und B.c.
Georg Muffat: Streichersonate Nr. 2 g-Moll aus: „Armonico Tributo“
Anton Andreas Schmelzer:
„Musikalische Fechtschule" G-Dur für Streicher und Orgel
Heinrich Franz Ignaz Biber:
Sonate Nr. IV C-Dur für Trompete und B.c.
Georg Muffat: Streichersonate Nr. 1 D-Dur, aus: „Armonico Tributo“
John Jenkins: Fantasia III à 6
William Lawes: Fantasie Nr. 1 C-Dur aus "Consort Set à 6"
Henry Purcell:
Fantasia upon One Note für Streicher F-Dur
Franz Ignaz Biber
Sonate Nr. X g-Moll für Trompete, Streicher und B.c.
John Blow: Chaconne G-Dur
Unwound – Barockensemble des Mahler Chamber Orchestra:
Matthew Truscott, Konzertmeister
Johannes Berger, Cembalo und Truhenorgel
Matthew Sadler, Trompete
May Kunstovny, Violine
Annamaria Wünsch, Mladen Somborac, Viola
Philipp von Steinaecker, Violoncello
Christine Sticher, Kontrabass
Aufzeichnung vom 05.03.2025 in St. Johannis Kirche in Lüneburg
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
15:00 - 15:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
100 Jahre Rundfunkchor Berlin
2025 feiert der Rundfunkchor Berlin ein beeindruckendes Jubiläum: Er besteht seit 100 Jahren. Zu diesem Anlass widmen wir dem Ensemble – das 1925 als „Funkchor Berlin“ gegründet wurde – eine Porträtsendung. Mit dem aktuellen Chefdirigenten Gijs Leenaars sprechen wir über besondere Meilensteine in der Geschichte des Rundfunkchors und dessen Entwicklung, über das künstlerische Profil und das vielfältige Programm der Jubiläumssaison.
Von Marcus Stäbler
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Nach dem Roman „The listening walls“ von Margret Millar
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Regie: Walter Adler
Mit Ingrid Andree, Donata Höffer, Marlen Diekhoff, Gottfried John, Horst Mendroch u.a.
NDR 1995
Für eine reiche Amerikanerin gäbe es doch wirklich einen geeigneteren Ort, um sich umzubringen, jammert Senor Escamillo, der Geschäftsführer eines Hotels in Mexico City. Der mit der Untersuchung befasste Polizist ist ganz seiner Meinung und hat den Fall bereits abgehakt. Weshalb und unter welchen Umständen Amys beste Freundin Wilma vom Balkon des Hotels im 4. Stock stürzte, interessiert wenig später auch Privatdetektiv Dodd. Er soll Amy, die Zeugin des „Unglücks“, aufspüren, die plötzlich ebenso verschwunden ist wie das mexikanische Zimmermädchen des Hotels.
Mehr unter ndr.de/radiokunst.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Moderation: Alexander Solloch
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 25.04.2025 im Literarischen Salon in Hannover
Er hatte zwischenzeitlich das bekannteste Gehirn der Nation: Christoph Kramer musste im WM-Finale 2014 gehirnerschüttert ausgewechselt werden und konnte hinterher lustige Geschichten über seine zeitweilige Wirrnis erzählen. Und sowieso, „erzählen“: Auch als unterhaltsamer und kenntnisreicher Fernsehkommentator fiel der langjährige Profi (Leverkusen, Mönchengladbach) in den vergangenen Jahren überaus positiv auf. Jetzt legt er einen Roman vor, eine Geschichte über die erste Liebe, das Problem der Selbstfindung, das Erwachsenwerden und – am Rande – auch den Fußball. „Ich find‘s charmant, dass niemand weiß, was davon wahr ist, nicht einmal meine Eltern“, schmunzelt Kramer.
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Stefanie Heinzmann
Celebrating Love & Live
Stefanie Heinzmann Gesang
Eva Schäfer Backing
Leslie Jost Backing
NDR Radiophilharmonie
Ltg. Miki Kekenj
Aufzeichnung vom 27./28.3.2025 im NDR Konzerthaus Hannover