Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur - "Eroica" (Gewandhausorchester Leipzig: Herbert Blomstedt); Robert Schumann: Blumenstück Des-Dur, op. 19 (Susanne Grützmann, Klavier); Johannes Brahms: "Waldesnacht", op. 62, Nr. 3 (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio e-Moll, op. 81, Nr. 3 (Leipziger Streichquartett); Francesco Feo: Messe (Anja Züger, Dorothea Wagner, Sopran; Dominika Hirschler, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Tobias Berndt, Bass; Sächsisches Vocalensemble; Batzdorfer Hofkapelle: Matthias Jung)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert B-Dur, KV 207 (Isabelle Faust, Violine; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Reinhold Glière: Streichoktett D-Dur, op. 5 (Philharmonisches Streichoktett Berlin); Georg Philipp Telemann: Konzert A-Dur (Emmanuel Pahud, Flöte; Georg Faust, Violoncello; Berliner Barock Solisten, Violine und Leitung: Rainer Kussmaul); Fanny Hensel: Streichquartett (Lark Quartet); Ottorino Respighi: "La pentola magica" (Orchestra Sinfonica del Teatro Massimo di Palermo: Marzio Conti)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Joseph Canteloube: "Chants de France" (Auswahl) (Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille: Serge Baudo); Antonio Salieri: "Il giorno onomastico", Ouvertüre (Akademie für Alte Musik Berlin: Marcus Creed); Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 1 F-Dur (Kurpfälzisches Kammerorchester, Klarinette und Leitung: Paul Meyer)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Bedrich Smetana: "Die verkaufte Braut", Ouvertüre (Bayerisches Staatsorchester: Wolfgang Sawallisch); Johann Ladislaus Dussek: Klaviertrio B-Dur, op. 31, Nr. 1 (Trio 1790); Christian Wilhelm Westerhoff: Konzert B-Dur (Sebastian Manz, Klarinette; Albrecht Holder, Fagott; Symphonieorchester Osnabrück: Hermann Bäumer); Giacomo Facco: Violinkonzert F-Dur, op. 1, Nr. 6 (Carlo Lazari, Violine; L'Arte dell'Arco); Joseph Haydn: Sonate G-Dur, Hob. XVI/40 (András Schiff, Klavier); Émile Waldteufel: "Estudiantina", op. 191 (Gulbenkian Orchestra Lisbon: Michel Swierczewski)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Thomas Sarbacher liest aus dem Reisebericht von Carlo Levi
Aus dem Italienischen von Martin Hallmannsecker
Der berühmte italienische Autor des Buchs „Christus kam nur bis Eboli“ folgte 1958 einer Einladung nach Deutschland. Der Mussolini-Gegner, Maler und Journalist sieht von München bis Berlin noch immer viel Zerstörung, aber auch wundersam wiederaufgebaute Städte – und dahinter das Schweigen, die Verdrängungen und die Verwüstungen der Vergangenheit. Mit dem Blick eines Ethnographen schaut Levi in die Abgründe von Deutschland dreizehn Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Verena Altenberger stand bei "Mission Impossible" vor der Kamera, ermittelte als Bessie Eyckhoff im Münchner "Polizeiruf 110" und war bei den Salzburger Festspielen im "Jedermann" als Buhlschaft an der Seite von Lars Eidinger zu sehen. Jetzt spielt die Österreicherin im Film "Kein Tier. So Wild" von Burhan Qurbani. Basierend auf dem Shakespeare-Stück Richard III. wird die Geschichte ins Berlin der Gegenwart verlegt.
Verena Altenberger kennt die Facetten des Lebens und spielt die großen Frauen auf der Bühne und vor der Kamera. Außerdem hat sie 2021, zusammen mit dem Regisseur und Produzenten Arish Riahi die Präsidentschaft der Akademie des Österreichischen Films übernommen.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Verena Altenberger stand bei "Mission Impossible" vor der Kamera, ermittelte als Bessie Eyckhoff im Münchner "Polizeiruf 110" und war bei den Salzburger Festspielen im "Jedermann" als Buhlschaft an der Seite von Lars Eidinger zu sehen. Jetzt spielt die Österreicherin im Film "Kein Tier. So Wild" von Burhan Qurbani. Basierend auf dem Shakespeare-Stück Richard III. wird die Geschichte ins Berlin der Gegenwart verlegt.
Verena Altenberger kennt die Facetten des Lebens und spielt die großen Frauen auf der Bühne und vor der Kamera. Außerdem hat sie 2021, zusammen mit dem Regisseur und Produzenten Arish Riahi die Präsidentschaft der Akademie des Österreichischen Films übernommen.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Johann Sebastian Bach:
Aria mit 30 Veränderungen für Klavier BWV 988
aus Goldbergvariationen 1-25
Vikingur Olafsson, Klavier
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Maurice Ravel: Rapsodie espagnole
Manuel de Falla: Noches en los jardines de España
Thomas Enhco: Rhapsodie für Klavier und Orchester (Uraufführung)
Silvestre Revueltas: La noche de los Mayas
Thomas Enhco, Klavier
Duisburger Philharmoniker
Ltg.: Alondra de la Parra
Aufzeichnung vom 19.02.2025 in der Philharmonie Mercatorhalle
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Vor dem Kirchentag in Hannover
Wie steht es um die evangelische Kirche?
Sabine Pinkenburg / Florian Breitmeier
Der Kirchentag kehrt in diesem Jahr zu seinen Wurzeln zurück. Nach 1949, 1967, 1984 und 2005 findet das Christentreffen nun zum 5. Mal in Hannover statt. Unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ werden vom 30. April bis zum 4. Mai rund 100.000 Menschen in der niedersächsischen Landeshauptstadt erwartet. In Zeiten weltweiter Krisen und Konflikte wollen sie miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam feiern. Doch der Kirchentag ist immer auch eine politische Veranstaltung. Zahlreiche Prominente aus Politik, Gesellschaft und Kirche beteiligen sich an Podiumsdiskussionen und halten Bibelarbeiten. Vor Beginn des Kirchentages fragen wir: Wo steht die evangelische Kirche heute? Autorinnen und Autoren der ARD-Gemeinschaftsredaktion Religion haben ein bundesweites Stimmungsbild eingeholt.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter