Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Franz Liszt: "Die Ideale", Nr. 12 (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl); Ludwig van Beethoven: 32 Variationen c-Moll, WoO 80 (Yulianna Avdeeva, Klavier); Johannes Brahms: "Begräbnisgesang" c-Moll, op. 13 (Rundfunkchor Leipzig; MDR-Sinfonieorchester: Wolf-Dieter Hauschild); Georg Philipp Telemann: Suite Es-Dur (La Stagione Frankfurt: Michael Schneider); Franz Schmidt: Sinfonie Nr. 3 A-Dur (MDR-Sinfonieorchester: Fabio Luisi)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Joseph Haydn: Violinkonzert A-Dur, Hob. VIIa/3 - "Melker Konzert" (Concerto Köln, Violine und Leitung: Midori Seiler); Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll, op. 13 - "Pathétique" (Angela Hewitt, Klavier); Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert h-Moll, Wq 30 (Les Amis de Philippe, Cemabalo und Leitung: Ludger Rémy); Johann Christian Bach: Sextett C-Dur (il Gardellino); David Popper: Violoncellokonzert e-Moll, op. 24 (Wen-Sinn Yang, Violoncello; WDR Funkhausorchester Köln: Niklas Willén)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Philipp Heinrich Erlebach: Ouvertüre Nr. 3 C-Dur (Thüringisches Kammerorchester Weimar: Rolf Reuter); Vincent d'Indy: Sonate D-Dur, op. 84 (Nicolas Altstaedt, Violoncello; José Gallardo, Klavier); Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande", Suite, Nr. 142 b (Orchestre National de France: Philippe Auguin)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Cécile Chaminade: "Etude romantique" Ges-Dur, op. 132 (Mark Viner, Klavier); Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonie Nr. 5 F-Dur - "Allegro con brio" (Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Jörg Faerber); Gaetano Donizetti: Sonate F-Dur (Lajos Lencsés, Oboe; Kammerorchester Arcata Stuttgart: Patrick Strub); Adolf von Henselt: Klavierkonzert f-Moll, op. 16 (Nürnberger Symphoniker: Ken-David Masur); Samuel Wesley: Sinfonie D-Dur - "Sinfonia obligato" (London Mozart Players: Matthias Bamert); Domenico Scarlatti: Sonate g-Moll, K 426
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Jens Harzer, Peter Jordan und Torben Kessler lesen die neuen Stories von Etgar Keret
Aus dem Hebräischen von Barbara Linner
Etgar Keret, geboren 1967 als Sohn von Überlebenden der Shoah, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller Israels. Er ist Großmeister der kurzen Form und ein Experte darin, die Schrecken unserer Zeit in absurde, surreale und berührende Geschichten zu verwandeln. In seinem neuen Band entwirft er mit Originalität, Humor und tiefer Menschlichkeit apokalyptische Szenarien, die existenziellen Fragen nachspüren. Alltägliche Begebenheiten im Israel vor dem 7. Oktober 2023 werden bei Keret zu unwiderstehlichen Stories mit burlesken, unerwarteten Wendungen, die das Leben feiern.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Wenn Ende April in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag eröffnet wird, dann werden Menschen zusammenkommen, die einen Impuls haben, die Zeichen setzen wollen, die reden wollen über das, was uns angeht. Margot Käßmann, ehemalige EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischöfin von Hannover, ist eine erfahrene Kirchentagsakteurin. Auf unzähligen Kirchentagen hat sie Podien und Messehallen bespielt. Das wird sie auch 2025 wieder tun. Außerdem ist gerade auch ihr neues Buch erschienen: "Seid mutig und stark. Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen". Über das, was sie bewegt, spricht Margot Käßmann in NDR Kultur à la carte mit Martina Kothe.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Wenn Ende April in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag eröffnet wird, dann werden Menschen zusammenkommen, die einen Impuls haben, die Zeichen setzen wollen, die reden wollen über das, was uns angeht. Margot Käßmann, ehemalige EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischöfin von Hannover, ist eine erfahrene Kirchentagsakteurin. Auf unzähligen Kirchentagen hat sie Podien und Messehallen bespielt. Das wird sie auch 2025 wieder tun. Außerdem ist gerade auch ihr neues Buch erschienen: "Seid mutig und stark. Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen". Über das, was sie bewegt, spricht Margot Käßmann in NDR Kultur à la carte mit Martina Kothe.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ludwig van Beethoven:
Sonate für Klavier B-Dur op. 106
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Präludium und Fuge für Klavier Nr. 1 e-Moll op. 35
Murray Perahia, Klavier
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503
Heinz Winbeck:
Fünfte Sinfonie. Jetzt und in der Stunde des Todes
Melvyn Tan, Klaiver
MDR-Sinfonieorchester
Ltg.: Dennis Russell Davies
Aufzeichnung vom 10.11.2024 im Gewandhaus Leipzig
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Heavy Metal
Kirchenglocken in einer säkularen Gesellschaft
Von Michael Hollenbach und Bita Schafi-Neya
Manche Kirchenglocken sind riesig und wiegen mehrere Tonnen, andere sind kleiner und leichter. Je nachdem wie groß sie sind, klingen sie ganz unterschiedlich. In einer säkularer werdenden Gesellschaft gibt es immer Menschen, die vom Glockenklang genervt sind. Und doch verbindet eine große Mehrheit die Kirchenglocken mit Heimat. Was macht so einen Glockenklang aus? Warum begeistern sich auch Jugendliche für den Glockensound? Glocken können aber auch für Streit und Diskussionen sorgen: Wie geht man zum Beispiel mit Glocken um, auf denen aus der Nazi-Zeit ein Hakenkreuz prangt?
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter