Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Franz Liszt: "Prometheus" (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl); Richard Strauss: Tanzsuite aus Klavierstücken von François Couperin (Staatskapelle Dresden: Rudolf Kempe); Christoph Schaffrath: Ouvertüre a-Moll (Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle: Howard Arman); Robert Schumann: "Fünf Jagdlieder", op. 137 (Fernando Günther, Bassposaune; Leipziger Hornquartett; MDR-Rundfunkchor Leipzig: Howard Arman); Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur (Staatskapelle Dresden: Colin Davis)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: "Idomeneo", Ballettmusik (Bamberger Symphoniker: Karl-Heinz Steffens); Ludwig van Beethoven: Variationen über "Ich bin der Schneider Kakadu", op. 121 a (Boulanger Trio); Leopold Anton Kozeluch: Sinfonia concertante Es-Dur (Helmut Erb, Trompete; Günter Klaus, Kontrabass; Takashi Ochi, Mandoline; Siegbert Panzer, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal); Carl Maria von Weber: Sechs Stücke, op. 10 (Duo d'Accord); Francis Poulenc: "Les biches", Ballett (Orchestre National de France: Charles Dutoit)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Johann Christian Bach: Cembalokonzert f-Moll (Christine Schornsheim, Cembalo; Berliner Barock-Compagney); Johann Adolf Hasse: Salve Regina Es-Dur (Barbara Bonney, Sopran; Bernarda Fink, Mezzosopran; Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Gabriel Fauré: "Dolly", op. 56 (Boston Symphony Orchestra: Seiji Ozawa)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Agathe Backer-Grøndahl: Drei Klavierstücke, op. 25 (Solveig Funseth, Klavier); Antonio Vivaldi: Violinkonzert g-Moll, R 316 a (Rachel Podger, Violine; Arte dei Suonatori); Fernando Sor: Variationen über "Marlborough s'en va-t-en guerre" (Alexandre Lagoya, Gitarre); Louis Ferdinand von Preußen: Klavierquartett Es-Dur, op. 5 (Thomas Selditz, Viola; Trio Parnassus); Josef Myslivecek: Sinfonie A-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt); Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur (Peter Rösel, Klavier; Staatskapelle Dresden: Herbert Blomstedt)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Jördis Triebel liest aus dem Roman von Florentine Anders
Der idealistische Hermann Henselmann avanciert nach dem Krieg zum Chefarchitekten Ost-Berlins und soll als Konkurrent zu den West-Berlinern um Hans Scharoun antreten. Seine Frau Isi möchte eigentlich auch Architektin sein, muss sich aber den Herausforderungen einer Familie mit acht Kindern stellen. Und da ist auch die eng verwandte Familie von Robert Havemann, der sich der staatlichen Bevormundung verweigert. Ein Roman über Architektur im politischen Umfeld, die Fallen des Systems und zwei couragierte Frauen.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
In dieser Woche wird die Leipziger Buchmesse eröffnet. Zu Gast in diesem Jahr ist Norwegen. Also wird sich das Land mit seiner vielfältigen Literaturszene präsentieren. Autorinnen, Autoren werden aus Norwegen nach Leipzig kommen, um Bücher, Romane, die beliebten norwegischen Krimis, Gedichte, Theaterstücke, Kinderbücher oder Sachbücher vorzustellen. Eine große, oft unterschätzte Leistung ist die der Übersetzung. Die Werke vom norwegischen Literaturnobelpreisträger Jon Fosse beispielsweise wurden mit ihrer sprachlichen Eleganz und Präzision von Hinrich Schmidt-Henkel ins Deutsche übertragen. Wie viel Übung muss ein Übersetzer haben, um Literatur zum Leuchten bringen zu können? Wie viel Freiheit nimmt der Übersetzer sich bei seiner Arbeit? Fragen an das große Sprachentalent Hinrich Schmidt-Henkel, der natürlich nicht nur aus dem Norwegischen, auch aus dem Französischen, Italienischen oder Dänischen übersetzt. Seit vielen Jahrzehnten kennt er das Werk von Jon Fosse, seine Dramen, Romane, Erzählungen, Lyrik und Essays. Katja Weise spricht in NDR Kultur à la carte mit Hinrich Schmidt-Henkel über Feinheiten und Facetten der Sprache, die Leistung der Übersetzung und die Vielfalt des literarischen Lebens.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
In dieser Woche wird die Leipziger Buchmesse eröffnet. Zu Gast in diesem Jahr ist Norwegen. Also wird sich das Land mit seiner vielfältigen Literaturszene präsentieren. Autorinnen, Autoren werden aus Norwegen nach Leipzig kommen, um Bücher, Romane, die beliebten norwegischen Krimis, Gedichte, Theaterstücke, Kinderbücher oder Sachbücher vorzustellen. Eine große, oft unterschätzte Leistung ist die der Übersetzung. Die Werke vom norwegischen Literaturnobelpreisträger Jon Fosse beispielsweise wurden mit ihrer sprachlichen Eleganz und Präzision von Hinrich Schmidt-Henkel ins Deutsche übertragen. Wie viel Übung muss ein Übersetzer haben, um Literatur zum Leuchten bringen zu können? Wie viel Freiheit nimmt der Übersetzer sich bei seiner Arbeit? Fragen an das große Sprachentalent Hinrich Schmidt-Henkel, der natürlich nicht nur aus dem Norwegischen, auch aus dem Französischen, Italienischen oder Dänischen übersetzt. Seit vielen Jahrzehnten kennt er das Werk von Jon Fosse, seine Dramen, Romane, Erzählungen, Lyrik und Essays. Katja Weise spricht in NDR Kultur à la carte mit Hinrich Schmidt-Henkel über Feinheiten und Facetten der Sprache, die Leistung der Übersetzung und die Vielfalt des literarischen Lebens.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Joseph Haydn:
Konzert für Klavier und Streichorchester Nr. 2 D-Dur
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur
Matthias Kirschnereit, Klavier
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Ltg.: Matthias Kirschnereit
Johannes Brahms:
F.A.E. Sonate, 3. Satz
aus Sonate für Violine und Klavier
Francisco Fullana, Violine
Matthias Kirschnereit, Klavier
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Louise Farrenc
Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur op. 24
Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Javier Perianes, Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Anja Bihlmaier
Aufzeichnung vom NDR vom 23.02.2025 in der Elbphilharmonie in Hamburg
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ist Resilienz machbar?
Über die Widerstandskraft in Krisen
Von Brigitte Lehnhoff und Florian Breitmeier
Wenn von Resilienz die Rede ist, geht es meist um die psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen. Und Krisen gibt es zurzeit viele: den spürbaren Klimawandel, uns näher rückende Kriege, eine schwächelnde Wirtschaft, Ängste vor sozialem Abstieg. Wenig überraschend also, dass Resilienz zurzeit ein überaus strapaziertes Schlagwort ist. Doch was macht tatsächlich widerstandsfähig in stark belastenden Situationen? Wir fragen Feuerwehrfrauen und –männer der Berufsfeuerwehr Hamburg. Und werden religiöse Menschen besser mit Krisen fertig? Wir sprechen mit einer Theologin, die an der Universität Bonn dazu forscht.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter