Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre (MDR-Sinfonieorchester: Jonas Alber); Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur, Wq 46 (Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig); Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur (Staatskapelle Weimar: Michael Halász); Johannes Brahms: Ausgewählte Lieder (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Bedřich Smetana: Aus "Zehn Böhmische Tänze", 2. Serie (Lukáš Vondráček, Klavier); Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" (MDR-Sinfonieorchester: Christof Prick)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Julius Röntgen Vater: Sinfonie Nr. 15 fis-Moll (Trio Parnassus; NDR Radiophilharmonie: David Porcelijn); Samuel Barber: Streichquartett, Molto adagio, op. 11 (Emerson String Quartet); Claudio Monteverdi: Missa "In illo tempore", Salve Regina II (Massimo Sartori, Viola da gamba; Federico Bagnasco, Violone; Marta Graziolino, Harfe; Liuwe Tamminga, Orgelpositiv); Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 31, Nr. 1 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Friedrich Gernsheim: Violoncellokonzert e-Moll, op. 78 (Alban Gerhardt, Violoncello; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Hannu Lintu)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Florence Price: Klavierkonzert d-Moll (Louis Schwizgebel, Klavier; Bamberger Symphoniker: Joshua Weilerstein); Jean-Philippe Rameau: Deuxième concert (Rachel Podger, Violine; Jonathan Manson, Viola da gamba; Trevor Pinnock, Cembalo); Jules Massenet: "Scènes de féerie" (New Zealand Symphony Orchestra: Jean-Yves Ossonce)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie F-Dur, KV 43 (Concentus Musicus: Nikolaus Harnoncourt); Antonio Soler: Sonate fis-Moll (Marie-Luise Hinrichs, Klavier); Christoph Schaffrath: Sinfonie Nr. 13 g-Moll (Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle: Howard Arman); Ottorino Respighi: "Concerto all'antica", Adagio non troppo (Ingolf Turban, Violine; English Chamber Orchestra: Marcello Viotti); Conradin Kreutzer: Variationen B-Dur (Klaus Thunemann, Fagott; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Antonio Salieri: Klavierkonzert B-Dur (Andreas Staier, Hammerklavier; Concerto Köln)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Jördis Triebel liest aus dem Roman von Florentine Anders
Der idealistische Hermann Henselmann avanciert nach dem Krieg zum Chefarchitekten Ost-Berlins und soll als Konkurrent zu den West-Berlinern um Hans Scharoun antreten. Seine Frau Isi möchte eigentlich auch Architektin sein, muss sich aber den Herausforderungen einer Familie mit acht Kindern stellen. Und da ist auch die eng verwandte Familie von Robert Havemann, der sich der staatlichen Bevormundung verweigert. Ein Roman über Architektur im politischen Umfeld, die Fallen des Systems und zwei couragierte Frauen.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
"Der Geschmack von Apfelkernen" war ihr Debüt, ein sensationeller Erfolg, 2008 erschienen, vielfach verkauft, übersetzt, verfilmt. Also schrieb Katharina Hagena weiter und es folgten die Romane "Vom Schlafen und Verschwinden" oder "Das Geräusch des Lichts", ebenfalls große Publikumserfolge. Gerade erschienen ist ihr vierter Roman, der in Hamburg, an der Elbe spielt. Ein Text, der mit dem Etikett "Hamburg-Roman" versehen werden könnte. Aber, das wäre viel zu kurz gegriffen. Denn die großen "Hagena-Themen" sind selbstverständlich auch alle wieder da. In "NDR Kultur à la carte" spannt Katharina Hagena ihren Kosmos auf und spricht über Erinnern, Vergessen, Verschwinden, über Liebe, Alter, Tod.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
"Der Geschmack von Apfelkernen" war ihr Debüt, ein sensationeller Erfolg, 2008 erschienen, vielfach verkauft, übersetzt, verfilmt. Also schrieb Katharina Hagena weiter und es folgten die Romane "Vom Schlafen und Verschwinden" oder "Das Geräusch des Lichts", ebenfalls große Publikumserfolge. Gerade erschienen ist ihr vierter Roman, der in Hamburg, an der Elbe spielt. Ein Text, der mit dem Etikett "Hamburg-Roman" versehen werden könnte. Aber, das wäre viel zu kurz gegriffen. Denn die großen "Hagena-Themen" sind selbstverständlich auch alle wieder da. In "NDR Kultur à la carte" spannt Katharina Hagena ihren Kosmos auf und spricht über Erinnern, Vergessen, Verschwinden, über Liebe, Alter, Tod.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Frédéric Chopin:
Sonate für Klavier h-Moll op. 58
Fantasie für Klavier f-Moll op. 49
Ivo Pogorelich, Klavier
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 114
Aaron Copland: Klarinettenkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425 "Linzer"
William Grant Still: 1. Sinfonie "Afro-American"
Martin Fröst, Klarinette
hr-Sinfonieorchester
Ltg.: Riccardo Minasi
Aufzeichnung vom HR vom 07.02.2025 in der Alten Oper in Frankfurt
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ein geschützter Raum für queere Menschen?
Gender und die Kirchen
Von Michael Hollenbach und Florian Breitmeier
Queerness, Transidentität, sex und gender – Begriffe, die in der Gesellschaft und auch in den Kirchen für Diskussionsstoff sorgen. Auch mit Blick auf den harten Anti-Gender-Kurs, den US-Präsident Donald Trump nach dem Amtsantritt fährt. Da wächst bei vielen auch hierzulande die Sorge, dass Ausgrenzungen und Übergriffe gegen queere Menschen zunehmen könnten. Wie geht es queeren Menschen in den Kirchen? Sind die Kirchen mittlerweile ein Ort, wo queere Menschen sich sicher fühlen können? Welche Rolle spielt auch heute noch eine Theologie, der die Schöpfungsordnung sowie der Bund zwischen Mann und Frau so wichtig sind?
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter