Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur (Peter Rösel, Klavier; Staatskapelle Dresden: Herbert Blomstedt); Tomás Luis de Victoria: „Officium defunctorum“, Lectio secunda ad matutinum (Alba Vilar-Juanola, Sopran; MDR-Rundfunkchor: Risto Joost); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück f-Moll, op. 113 (Sharon Kam, Klarinette; Johannes Peitz, Bassetthorn; MDR-Sinfonieorchester: Gregor Bühl); Ludwig van Beethoven: Streichtrio G-Dur, op. 9, Nr. 1 (Dresdner StreichTrio); Alexander Glasunow: „Die Jahreszeiten“, op. 67 (MDR-Sinfonieorchester: Fabrice Bollon)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur (François Leleux, Oboe; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Daniel Harding); Anton Franz Josef Eberl: Grand Trio, op. 36 (Trio ECCO); Philip Glass: Violinkonzert (Gidon Kremer, Violine; Wiener Philharmoniker: Christoph von Dohnányi); Camille Saint-Saëns: Sonate G-Dur, op. 168 (Christian Kunert, Fagott; Alexander Soddy, Klavier); Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll (Fazıl Say, Klavier; Sankt Petersburger Philharmoniker: Jurij Temirkanow)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Philippe Gaubert: „Au pays basque“ (Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Marc Soustrot); Clara Schumann: Drei Romanzen, op. 11 (Isata Kanneh-Mason, Klavier); Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur, Hob. VIIa/1 (Giuliano Carmignola, Violine; Orchestre des Champs-Élysées: Alessandro Moccia)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 12, Nr. 2 (Antje Weithaas, Violine; Dénes Várjon, Klavier); Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert c-Moll, R 401 (Sol Gabetta, Violoncello; Sonatori de la Gioiosa Marca); Carl Czerny: Variationen über „La Ricordanza“ von Rode, op. 33 (Catherine Gordeladze, Klavier); George Gershwin: „Lullaby“ (The Nash Ensemble); John Stanley: Concerto h-Moll, op. 2, Nr. 2 (Les Mufatti: Peter van Heyghen); Nikolaj Sokolow/Alexander Glasunow: „Les vendredis“ (Szymanowski Quartet)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Gert Westphal liest die Erzählung von Thomas Mann
Entstanden im Sommer 1929, nimmt „Mario und der Zauberer“ in Thomas Manns Werk eine Sonderstellung ein: Es ist das einzige ausdrücklich politische Erzählwerk des Autors. Der Bericht von einem Ferienerlebnis an der Küste Italiens, wo der Faschismus seinen Siegeszug schon angetreten hat, ist eine eindrucksvolle antifaschistische Parabel und gilt Thomas Mann als „Warnung vor der Vergewaltigung durch das diktatorische Wesen“.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Über drei Jahre wütet der russische Präsident bereits in der Ukraine: Menschen sind gestorben, Familien wurden auseinandergerissen, ganze Städte zerstört, Grausames ist passiert. Ein Krieg, der die geopolitische Machttektonik durcheinanderwirbelt. Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, mit acht Jahren in Leipzig gelandet, beobachtet das Geschehen mit besorgter, ungeduldiger Aufmerksamkeit, und macht das, was er am besten kann, er schreibt. Gerade frisch erschienen ist sein neuer Roman "Russische Spezialitäten". Hauptschauplatz ist ein Laden in Leipzig, in dem alles verkauft wird, was man braucht, um Erinnerungen festzuhalten. Doch gehen Meinungen und Narrative, auch im engsten Familienkreis, weit auseinander. Die Mutter glaubt Putin genauso wie dem russischen Wetterbericht im Fernsehen. Und ihr Sohn verzweifelt daran. Also rafft er sich auf und will die Bilder des Krieges sehen, er reist in die Ukraine. Das ist der neue Roman von Dmitrij Kapitelman. Wie viel Autobiografie steckt in "Russische Spezialitäten"? Darüber spricht der Journalist und Schriftsteller mit Claudia Christophersen in "NDR Kultur à la carte".
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Über drei Jahre wütet der russische Präsident bereits in der Ukraine: Menschen sind gestorben, Familien wurden auseinandergerissen, ganze Städte zerstört, Grausames ist passiert. Ein Krieg, der die geopolitische Machttektonik durcheinanderwirbelt. Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, mit acht Jahren in Leipzig gelandet, beobachtet das Geschehen mit besorgter, ungeduldiger Aufmerksamkeit, und macht das, was er am besten kann, er schreibt. Gerade frisch erschienen ist sein neuer Roman "Russische Spezialitäten". Hauptschauplatz ist ein Laden in Leipzig, in dem alles verkauft wird, was man braucht, um Erinnerungen festzuhalten. Doch gehen Meinungen und Narrative, auch im engsten Familienkreis, weit auseinander. Die Mutter glaubt Putin genauso wie dem russischen Wetterbericht im Fernsehen. Und ihr Sohn verzweifelt daran. Also rafft er sich auf und will die Bilder des Krieges sehen, er reist in die Ukraine. Das ist der neue Roman von Dmitrij Kapitelman. Wie viel Autobiografie steckt in "Russische Spezialitäten"? Darüber spricht der Journalist und Schriftsteller mit Claudia Christophersen in "NDR Kultur à la carte".
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ludwig van Beethoven:
1.Satz, Allegro con brio aus Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Maria-Joãok Pires, Klavier
Schwedisches Radio-Sinfonieorchester Stockholm
Ltg.: Daniel Harding
Wolfgang Amadeus Mozart:
1. Satz, Allegro
aus Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Maria-João Pires, Klavier
Orchestre de Chambre de Lausanne
Ltg.: Armin Jordan
Franz Schubert:
Impromptus Nr. 2 As-Dur , D 935
Maria João Pires, Klavier
Frédéric Chopin:
3. Satz, Allegro vivace
aus Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21
Maria-João Pires, Klavier
Royal Philharmonic Orchestra
Ltg.: André Previn
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Antonín Dvořák: Das goldene Spinnrad op. 109
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Christiane Karg, Sopran
Gewandhausorchester Leipzig
Ltg.: Andris Nelsons
Aufzeichnung vom MDR vom 21.02.2025 im Gewandhaus in Leipzig
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Erleuchtung bis Wiederkehr
Wofür blühen Blumen in den Religionen?
Von Burkhard Schäfers und Florian Breitmeier
Die Rose im Islam, der Lotus im Buddhismus, Blütenteppiche am christlichen Fronleichnamsfest: Blumen haben in den Religionen ganz verschiedene Bedeutungen, von der Erleuchtung bis zur Wiederkehr. Und sie haben auch etwas Verbindendes über konfessionelle Grenzen hinweg. In vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen geht es diesmal um Blumen in der religiösen Kunst, in Ritualen und um die Frage, wie ein gelungener Kirchenschmuck aussieht.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter