Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 45 fis-Moll - "Abschieds-Sinfonie" (Münchener Kammerorchester: Adam Fischer); Franz Xaver Mozart: Quatre Polonaises mélancoliques, op. 22 (Yaara Tal, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Cassation B-Dur, KV 99 (Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc); Gustav Holst: "The Hymn of Jesus", op. 37 (Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Andrew Parrott); Nino Rota: "Il gattopardo", Suite (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Riccardo Muti)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066 (Balthasar-Neumann-Ensemble); Franz Schubert: "Moments musicaux", D 780 (Martin Helmchen, Klavier); Max Reger: Eine romantische Suite, op. 125 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Gerd Albrecht); Otto Nicolai: "Die lustigen Weiber von Windsor", Arie des Fenton aus dem 2. Akt (Daniel Behle, Tenor; WDR Funkhausorchester Köln: Helmuth Froschauer); Antonín Dvořák: Streicherserenade E-Dur, op. 22 (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur, Hob. VIIa/1 (Midori Seiler, Violine; Concerto Köln: Midori Seiler); Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade c-Moll, KV 388 - "Nachtmusique" (Quintett Chantily); Claude Debussy: Aus "Images" (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Hans Zender)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Imre Széchényi: Polka-Mazurka (Budapest Symphony Orchestra: Valéria Csányi); Georg Philipp Telemann: Violinkonzert C-Dur (Elizabeth Wallfisch, Violine; L'Orfeo Barockorchester); Ethel Smyth: Suite, op. 1 a (Orchestre de Chambre de Lausanne: Joshua Weilerstein); Bedřich Smetana: Drei poetische Polkas, op. 8 (András Schiff, Klavier); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie e-Moll, Wq 177 (Gli Incogniti); Antonín Dvořák: Streichquartett Es-Dur, op. 51 (Takács Quartet)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Helmut Krauss liest die Erzählung von Joseph Conrad
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:20 - 10:23 Uhr
NachGedacht
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Amelia Earhart fliegt in ihrer Lockheed Electra hoch über dem Ozean. Es ist der 2. Juli 1937, Earhart steht kurz davor als erster Mensch die Welt zu umrunden. Sie weiß nicht, dass sie von diesem Abenteuer nicht zurückkehren wird. Weder ihr Flugzeug noch Earhart selbst und ihr Begleiter konnten gefunden werden. Eine bis heute ungeklärte Geschichte.
Wer ist diese mutige Frau, die von jungen amerikanischen Frauen als Idol gefeiert wurde, als erste Frau den Atlantik im Alleinflug überquerte und sich vehement einsetzte für Frauen und das Aufbrechen der Geschlechterrollen? Jo Lendle erzählt die Geschichte dieser beeindruckenden, selbstbestimmten und eigenwilligen Biografie. Zu Gast in „NDR Kultur à la carte“ spricht er mit Andrea Schwyzer über Amelia Earhart, über seine Arbeit als Autor und seine Bücher, die er neben seinem Hauptberuf als Leiter des Hanser Verlages, auch noch zu Papier bringt.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Freitagsforum
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica Konzertaufnahmen der NDR Jazzredaktion.
Dafür besuchen wir aktuelle Festivals, graben in unserem Archiv nach legendären Schätzen und präsentieren die stilistische Vielfalt auf den Bühnen des Jazz.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Amelia Earhart fliegt in ihrer Lockheed Electra hoch über dem Ozean. Es ist der 2. Juli 1937, Earhart steht kurz davor als erster Mensch die Welt zu umrunden. Sie weiß nicht, dass sie von diesem Abenteuer nicht zurückkehren wird. Weder ihr Flugzeug noch Earhart selbst und ihr Begleiter konnten gefunden werden. Eine bis heute ungeklärte Geschichte.
Wer ist diese mutige Frau, die von jungen amerikanischen Frauen als Idol gefeiert wurde, als erste Frau den Atlantik im Alleinflug überquerte und sich vehement einsetzte für Frauen und das Aufbrechen der Geschlechterrollen? Jo Lendle erzählt die Geschichte dieser beeindruckenden, selbstbestimmten und eigenwilligen Biografie. Zu Gast in „NDR Kultur à la carte“ spricht er mit Andrea Schwyzer über Amelia Earhart, über seine Arbeit als Autor und seine Bücher, die er neben seinem Hauptberuf als Leiter des Hanser Verlages, auch noch zu Papier bringt.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Joseph Haydn: Die Schöpfung
Isabel Schicketanz (Sopran)
Julian Habermann (Tenor)
Krešimir Stražanac (Bass)
Dresdner Kammerchor
Barockorchester Wrocław
Ltg.: Hans-Christoph Rademann
Live-Übertragung des MDR aus der St. Georgenkirche in Schwarzenberg
20:00 - 20:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Eine Sendung von Bert Noglik
Wie nur wenige Musiker weiß John Surman die Suche nach der Freiheit des Ausdrucks mit der Schönheit und der Prägnanz des Klangs zu verbinden. Zunächst als Baritonsaxofonist bekannt geworden, hat er auch im Spiel mit Synthesizern, auf dem Sopransaxofon und auf der Bassklarinette zu einer gänzlich unverwechselbaren Tonsprache gefunden. In seiner Musik reflektiert er die Landschaften im Südwesten Englands ebenso wie die frühe Begegnung mit dem Jazz, das Free Playing und zahllose Einflüsse von der britischen Vokaltradition bis zur modernen Kammermusik.