Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 3 F-Dur (Das Neu-Eröffnete Orchestre); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1, Nr. 1 (Kit Armstrong, Klavier; Andrej Bielow, Violine; Adrian Brendel, Violoncello); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur, Wq 180 (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Joseph Haydn: "The Spirit's Song", Hob. XXVIa/41 (Dorothee Mields, Sopran; Ludger Rémy, Hammerklavier); Franz Schubert: "Moments musicaux", D 780 (Michael Korstick, Klavier); Bedřich Smetana: "Die verkaufte Braut", Harmoniemusik (Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Albert Lortzing: Konzertstück E-Dur (Peter Damm, Horn; Staatskapelle Dresden: Siegfried Kurz); Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll, op. 64, Nr. 2 (Doric String Quartet); Stephen Goss: "Albéniz Concerto" (Xuefei Yang, Gitarre; Orquestra Simfònica de Barcelona: Eije Oue); Johann Sebastian Bach: Partita a-Moll, BWV 827 (Richard Goode, Klavier); Johann Nepomuk Hummel: Konzert G-Dur, op. 17 (Mirijam Contzen, Violine; Herbert Schuch, Klavier; WDR Sinfonieorchester Köln: Reinhard Goebel)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Anton Zimmermann: Sinfonie B-Dur (L'arte del mondo: Werner Ehrhardt); Ralph Vaughan Williams: "The Lark Ascending" (Arabella Steinbacher, Violine; Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo: Lawrence Foster); Barbara Strozzi: "Hor che Apollo è a Theti in seno", op. 8 (La Risonanza); Leó Weiner: Romanze, op. 29 (János Starker, Violoncello; Melinda Felletár, Harfe; Kammerorchester Budapest: Tibor Varga)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur, K 380 (Yuja Wang Yuja Wang); Johann Christian Bach: Oboenquartett Nr. 1 B-Dur (il Gardellino); Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b-Moll, op. 26 (Julia Fischer, Violine; Russisches Staatsorchester: Yakov Kreizberg); Aleksander Zarzycki: Grande Polonaise Es-Dur, op. 7 (Jonathan Plowright, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Łukasz Borowicz); Jean-Philippe Rameau: "Platée", Suite (Philharmonia Baroque Orchestra: Nicholas McGegan); Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett B-Dur nach Quartett, KV 575 (Dieter Klöcker, Klarinette; Mannheimer Streichquartett)
Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen
06:00 - 06:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
In den Sommerwochen stellen wir euch acht besondere Menschen vor, die mit ihrem Traum, den sie schon als Kind hatten, weltberühmt geworden sind. Basierend auf der SWR Fernsehserie “Mein Traum, meine Geschichte” lernt ihr zum Beispiel Küscheltiererfinderin Margarete Steiff, Affenforscherin Jane Goodall oder Tänzer Rudolf Nurejew - als Kinder - kennen.
„Grenzen? Ich habe noch nie eine gesehen, aber ich habe gehört, dass sie in den Köpfen einiger Leute existieren.“ – Thor Heyerdahl
Der berühmte Abenteurer Thor Heyerdahl traut sich als 14-Jähriger nur so weit ins Wasser, wie er stehen kann. Als Erwachsener segelt er mit einem Floß über den Pazifik. Schon als Kind träumt Thor von der Ferne, kämpft aber mit sich selbst und seinen Ängsten. Während des Sommers 1928 lernt er das einfache Leben in der Natur Norwegens kennen und schafft es, seine Ängste zu überwinden.
Eine Podcastreihe von NDR und SWR.
07:00 - 07:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Wolfgang Amadeus Mozart: Te Deum C-Dur
Arnold Schönberg Chor
Concentus musicus Wien
Ltg.: Nikolaus Harnoncourt
Johann Sebastian Bach: Geist und Seele wird verwirret, Kantate BWV 35
Claude Eichberger, Alt
Norbert Zeilberger, Orgel
Orchester der J.S. Bach-Stiftung
Ltg. und Cembalo.: Rudolf Lutz
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Spiegel des Lebens und der Seele
Von Irene Dänzer-Vanotti
Es ist etwas Seltsames: das eigene Gesicht sieht man (fast) nie, während man selbst redet oder agiert. So ist der Körperteil, der vielleicht am deutlichsten unsere Identität zeigt, uns selbst immer ein wenig fremd. Gesichter Bildnisse spielen auch in der Bibel eine entscheidende Rolle. In den Zehn Geboten heißt es: Du sollst Dir kein Bildnis machen. Gott nicht festlegen auf ein Aussehen, auf einen Wesens- oder eben Gesichtszug. Das Gebot wurde oft übertreten – von berühmten Malern wie Michelangelo etwa. Vielleicht können Menschen gar nicht anders, als sich ein Bildnis zu machen.
Schleswig-Holstein Musik Festival 2024 - Vivaldi pur
Antonio Vivaldi:
Il Giustino (Oper) RV 717 - "Vedrò con mio diletto" (Arie des Anastasio)
Juditha Triumphans (Oper) RV 644 "Armatae face et anguibus" (Arie des Vagaus)
Lautenkonzert C-Dur RV 82
Nisi Dominus (Psalm) RV 608 - "Cum dederit"
Lautenkonzert D-Dur RV 93
Il Farnace (Oper) RV 711 - "Gelido in ogni vena" (Arie des Farnace)
Violoncellokonzert g-Moll RV 416
Ercole sul Termodonte (Oper) RV 710 - "Onde chiare che sussurate" (Arie der Ippolita)
Lea Desandre, Mezzosopran
Bruno Philippe, Violoncello
Jupiter Ensemble
Thomas Dunford, Laute und Leitung
Aufzeichnung vom 23.07.2024 in der Nikolaikirche in Plön
Maiklänge Verden 2024
Anton Bruckner:
Streichquintett F-Dur - Adagio (3. Satz)
Natalia Lomeiko und Boris Brovtsyn, Violine
Konstantin Sellheim und Adrien La Marca, Viola
Claudio Bohórquez, Violoncello
Aufzeichnung vom 26.05.2024 im Domgymnasium in Verden
Joseph Haydn:
Klaviertrio Es-Dur, Hob. XV:29
Natalia Lomeiko, Violine
Tim Park, Violoncello
Alessio Bax, Klavier
Aufzeichnung vom 25.05.2024 im Domgymnasium in Verden
11:00 - 11:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Stündlich Nachrichten und Wetter
16:20 - 16:23 Uhr
Bildschöne Bücher
Männerstimmen des SWR Vokalensembles
Ltg.: Frieder Bernius
Insgesamt 38 Lieder für Männerstimmen a cappella hat Felix Mendelssohn Bartholdy komponiert. Viele schrieb er für den Familien– oder Bekanntenkreis, oft als Geschenke oder persönliche Danksagungen. Der Dirigent und Mendelssohn-Experte Frieder Bernius hat diese Lieder mit den Männerstimmen des SWR Vokalensembles neu aufgenommen - ein eindrucksvolles Zeugnis von Werken, die zu den am wenigsten erschlossenen Teilen in Mendelssohns Schaffens gehören.
Von Chantal Nastasi
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Raliza Nikolov
Es ist die einzige Person auf der Bühne, die keinen Laut von sich gibt - und doch beeinflusst sie den Klang des Ensembles, wie niemand sonst. Wir begeben uns auf die Spuren des geheimnisvollen Berufs der Dirigent*innen. Im ersten Teil hat Raliza Nikolov auf den Beruf heute geschaut und mit jungen Dirigentinnen und Dirigenten über Freuden und Gefahren gesprochen, über die Voraussetzungen, die man mitbringen sollte. Im zweiten Teil wirft sie nun ein paar Schlaglichter auf die Geschichte des Dirigierens: Wann fing es eigentlich an? Und wie hat sich der Beruf über die Jahrhunderte hinweg entwickelt?
18:00 - 18:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Christoph Willibald Gluck: Iphigénie En Aulide
Iphigénie: Corinne Winters
Agamemnon: Russell Braun
Clytemnestre: Véronique Gens
Achille: Alasdair Kent
Calchas: Nicolas Cavallier
Diane: Soula Parassidis
Patrocle, Arcas: Tomasz Kumięga
Christoph Willibald Gluck: Iphigénie En Tauride
Iphigénie: Corinne Winters
Oreste: Florian Sempey
Pylade: Stanislas De Barbeyrac
Thoas: Alexandre Duhamel
Diane: Soula Parassidis
Un Ministre, Un Scythe: Tomasz Kumięga
Le Concert D'Astrée
Ltg.: Emmanuelle Haïm
Aufzeichnung des Französischen Rundfunks vom 05.07.2024 im Grand Théâtre de Provence in
Aix-en-Provence
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Musik ohne Grenzen wird im ARD Radiofestival zu später Stunde an der "Hörbar" serviert. Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt, Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter