Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Georg Philipp Telemann: Concerto Es-Dur (Telemannisches Collegium Michaelstein); Johann Adolf Hasse: Miserere c-Moll (Katherina Müller, Sopran; Elisabeth Wilke, Alt; Gerald Hupach, Tenor; Wolf Matthias Friedrich, Bass; Ars Vocalis; Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler); Franz Schubert: Fragment, D 936 A (Staatskapelle Dresden: Peter Gülke); Edward Elgar: Streichquartett e-Moll, op. 83 (Reinhold-Quartett); Eduard Künneke: "Tänzerische Suite", op. 26 (Orchester der Staatsoperette Dresden: Ernst Theis)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 467 (Murray Perahia, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); Claude Debussy: Streichquartett g-Moll, op. 10 (Quatuor Van Kuijk); Bartomeu Càrceres: "La trulla" (La Colombina); Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur, D 28 (Michael Korstick, Klavier; Thomas Albertus Irnberger, Violine; David Geringas, Violoncello); Joseph Haydn: Violoncellokonzert Nr. 1 C-Dur (Nicolas Altstaedt, Violoncello; Kammerakademie Potsdam: Michael Sanderling)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Frederick Delius: Suite (Ralph Holmes, Violine; Royal Philharmonic Orchestra: Vernon Handley); Augusta Holmès: "Irlande" (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Samuel Friedmann); Johann Sebastian Bach: Konzert E-Dur, BWV 1053 (Schaghajegh Nosrati, Klavier; Deutsches Kammerorchester Berlin)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo C-Dur, KV 373 (Orchestre de Chambre de Paris, Oboe und Leitung: François Leleux); Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll (Katia Buniatischwili, Klavier; Orchestre de Paris: Paavo Järvi); Pablo de Sarasate: "Mosaïque de Zampa", op. 14 (Tianwa Yang, Violine; Markus Hadulla, Klavier); Wenzel Birck: Sonata Nr. 9 B-Dur (Capella Agostino Steffani: Lajos Rovatkay); Joseph Haydn: Sonate B-Dur, Hob. XVI/18 (Ekaterina Derzhavina, Klavier); Johannes Helmesberger: "Ballszene" (New London Orchestra: Ronald Corp)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Zum 100. Todestag
Jugend
Klaus Stieringer liest die Erzählung von Joseph Conrad
Das Schiff „Judea“ läuft mit seiner Ladung Kohle nach Bangkok aus. Doch die Reise wird von verschiedenen katastrophalen Fährnissen immer wieder herausgezögert und behindert. Vor der Küste Javas gibt es eine gewaltige Explosion. Wird die „Judea“ zum Ziel gelangen? Da erhält Marlow das Kommando über das Schiff, derjenige Marlow, der in Conrads berühmtestem Roman „Herz der Finsternis“ als Geschichtenerzähler wieder auftaucht. Do or die, handle oder stirb – die Abenteuer in der Erzählung „Jugend“ aus dem Jahr 1898 basieren auf dem eigenen Erleben des Autors.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Menschen in seiner Nähe sind in der Regel entspannt, locker, verraten Dinge, die sie so vielleicht nicht der Öffentlichkeit preisgegeben hätten. Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der „ZEIT“, Moderator bei „3nach9“ hat unzählige Gespräche in seiner journalistischen Laufbahn geführt.
Eine erste Sammlung seiner Interviews erschien 2014: „Vom Aufstieg und anderen Niederlagen“. In seinem Nachfolgeband „Vom Leben und anderen Zumutungen“ versammelt di Lorenzo ein buntes Potpourri an Begegnungen: Von Victor Orbán über Udo Jürgens, Papst Franziskus oder Recep Tayyip Erdoğan – intensive Begegnungen, die auch Spiegelbild der politischen Debatten der vergangenen Jahre sind.
In „NDR Kultur à la carte“ spricht Giovanni di Lorenzo mit Claudia Christophersen über seine Arbeit, über Begegnungen und die gegenwärtige Verfasstheit der Gesellschaft.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Sergej Rachmaninow:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
1. Satz, Allegro vivace
aus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-Moll op. 40
Yuja Wang, Klavier
Los Angeles Philharmonic
Ltg.: Gustavo Dudamel
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Menschen in seiner Nähe sind in der Regel entspannt, locker, verraten Dinge, die sie so vielleicht nicht der Öffentlichkeit preisgegeben hätten. Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der „ZEIT“, Moderator bei „3nach9“ hat unzählige Gespräche in seiner journalistischen Laufbahn geführt.
Eine erste Sammlung seiner Interviews erschien 2014: „Vom Aufstieg und anderen Niederlagen“. In seinem Nachfolgeband „Vom Leben und anderen Zumutungen“ versammelt di Lorenzo ein buntes Potpourri an Begegnungen: Von Victor Orbán über Udo Jürgens, Papst Franziskus oder Recep Tayyip Erdoğan – intensive Begegnungen, die auch Spiegelbild der politischen Debatten der vergangenen Jahre sind.
In „NDR Kultur à la carte“ spricht Giovanni di Lorenzo mit Claudia Christophersen über seine Arbeit, über Begegnungen und die gegenwärtige Verfasstheit der Gesellschaft.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Morîk
Neue kurdische Volksmusik auf der Basis alter Melodien
Traditionell, Danûk:
„Xelîlo Lawo“
„De Çekin“
„Axir Zemana“
„Finciko“
Percussion Improvisation
„Nofa“
„Girê Sîra“
„Lo Şivano"
„Çoxê Mino“
„Sewqo“
Ensemble Danûk:
Ferhad Feyssal (Gesang, Gitarre)
Hozan Peyal (Buzuqi, Gesang)
Kimia Bani (Perkussion)
Yazan Ibrahim (Bassgitarre, Gesang)
Ronas Sheikhmous (Zurna, Bilûr, Mey, Gesang)
Aufzeichnung des WDR vom 04.05.2024 in der Kölner Philharmonie
Traditionelle Aktuelle Musik aus Kreta
Traditionell, Stelios Petrakis:
3 Versionen von „Erotokritos“
Traditionell:
„Kontylies“
Stelios Petrakis:
„Pentozalis“
Traditionell:
„Rizitiko (xenos)“
Stelios Petrakis, Yiannis Petrakis:
„Kavo Sideros”
Stelios Petrakis, Yiannis Petrakis, Mitsos Stavrakios:
„Notos ego Vorias esy”
Stelios Petrakis, Mitsos Stavrakios:
„Pare Me Nyhta“
Patrick Vaillant:
„Syrtos Nikalas“
Traditionell, Yiannis Petrakis:
„Potos Syrtos & Defteros Lousakianos“
Traditionell:
„Egyran ta klonaria mou“
Traditionell, Antonis Psimikos:
„Sti Gremismeni ntos Folia“
Stelios Petrakis, Traditionell, Yiannis Petrakis:
„Rodo Tsavgis - Mavri Nyhta“
Traditionell, Stelios Petrakis:
„Maleviziotos“
Traditionell, Stelios Petrakis:
„Rizitiko - Syvritios“
Stelios Petrakis Quartet:
Stelios Petrakis (Lyra, Laouto)
Dimitris Sideris (Gesang, Laouto)
Michalis Kontaxakis (Mandoline)
Nikos Lempesis (Tanz)
Aufzeichnung des WDR vom 11.05.2024 im Kölner Stadtgarten
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Eine Sendung von Niklas Wandt
Pat Metheny ist einer der populärsten Musiker des Jazz. Den Durchbruch schaffte er Ende der 1970er-Jahre mit beschwingter Fusion, in die Jazz, Rock, aber auch Country einfließen. Mit dem Keyboarder Lyle Mays schuf er Werke mit untrüglichem Gespür für cineastische Momente. Ihnen gelang zusammen mit David Bowie sogar ein Pop-Hit: "This is not America". Bei allem Wohlklang ist Metheny aber auch nie vor konfrontativeren Sounds zurückgeschreckt, etwa in Kollaborationen mit dem Saxofonisten Ornette Coleman oder dem Gitarristen Derek Bailey. Ein Porträt eines außergewöhnlich vielseitigen Klangmalers.