Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Carl Maria von Weber: "Oberon", Ouvertüre (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ingo Metzmacher); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 503 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Lawrence Foster); Claudio Monteverdi: "Gloria in excelsis Deo" (Capella Angelica; Lautten Compagney Berlin); Ernest Bloch: "Schelomo" (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kirill Karabits); Franz Schubert: "Deutsche Messe", D 872 (RIAS-Kammerchor; Radio-Symphonie-Orchester Berlin: Marcus Creed); Mieczysław Weinberg: Flötenkonzert Nr. 1 d-Moll (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Tugan Sokhiev)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Johann Sebastian Bach: Toccata d-Moll, BWV 565 (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur, KV 289 (Octophoros); Alexander Glasunow: Klavierkonzert Nr. 1 f-Moll (Stephen Coombs, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins); Pierre-Auguste-Louis Blondeau: Streichquartett Nr. 2 C-Dur (Quatuor ad Fontes); Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll (Ori Epstein, Violoncello; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Jean-Jacques Kantorow)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
François Devienne: Flötenkonzert Nr. 7 e-Moll (Emmanuel Pahud, Flöte; Kammerorchester Basel: Giovanni Antonini); Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur, Hob. XV/27 (Martha Argerich, Klavier; Alissa Margulis, Violine; Julian Steckel, Violoncello); Konzert F-Dur, Hob. XVII/6 (Andreas Frölich, Klavier; Gilles Apap, Violine; Delian Quartett)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Cécile Chaminade: Klaviertrio g-Moll, op. 11 (Trio Parnassus); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso C-Dur, HWV 318 (FestspielOrchester Göttingen: Laurence Cummings); Franz Schubert: "Kleine C-Dur-Sinfonie", D 589 (Bamberger Symphoniker: Jonathan Nott); Hugo Stähle: Klavierquartett A-Dur, op. 1 (Mozart-Klavierquartett); Josef Mysliveček: Sinfonie C-Dur (London Mozart Players: Matthias Bamert); Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur, op. 34 (Mitglieder des Wiener Oktetts)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Zum 100. Todestag
Mechthild Grossmann liest die Erzählung von Franz Kafka
Franz Kafka war Vegetarier, und er praktizierte das „Flechtern“, das sehr gründliche Kauen kleinster Happen. Der Held von „Die Verwandlung“, der als Käfer aufwacht, stirbt auch deshalb, weil kein Essen für ihn gefunden wird. Und auch der Held von „Ein Hungerkünstler“ findet nicht die Speise, die ihm schmeckt. Aber er ist eine Attraktion und wird vom Publikum von Hungertag zu Hungertag interessiert beäugt. Der Hungerkünstler ist ein Symbol für den Künstler schlechthin. Die Erzählung entstand 1922 parallel zur Arbeit am Roman „Der Prozess“.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:20 - 10:23 Uhr
NachGedacht
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Die öffentliche Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus verläuft noch immer schleppend. Nun jährt sich ein markantes Datum zum 120. Mal, die Schlacht am Waterberg nach monatelangem Kolonialkrieg der „Schutztruppe“ im damaligen Deutsch-Südwestafrika. Die Einkesselung der Herero scheitert – Generalleutnant von Trotha lässt die Wüste Omaheke teilweise abriegeln, die Wasserversorgung wird unterbunden, sehr viele Herero verdursten. Die Wissenschaft betrachtet dies als Beginn des Genozids an den Herero.
Welche Vorgeschichte hatte die Eskalation und was folgte? Welches Selbstverständnis leitete die Kolonialherren, welches die deutschen Missionare? Warum fällt Versöhnung bis heute so schwer?
Ulrich Kühn befragt kundige Gäste: Der Historiker Matthias Häussler erforscht seit Jahren die Geschichte des kolonialen Namibia. Und Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums in Hannover, hat nach den Spuren der ersten deutschen Konzentrationslager im heutigen Namibia gesucht.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Freitagsforum
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica Konzertaufnahmen der NDR Jazzredaktion.
Dafür besuchen wir aktuelle Festivals, graben in unserem Archiv nach legendären Schätzen und präsentieren die stilistische Vielfalt auf den Bühnen des Jazz.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Die öffentliche Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus verläuft noch immer schleppend. Nun jährt sich ein markantes Datum zum 120. Mal, die Schlacht am Waterberg nach monatelangem Kolonialkrieg der „Schutztruppe“ im damaligen Deutsch-Südwestafrika. Die Einkesselung der Herero scheitert – Generalleutnant von Trotha lässt die Wüste Omaheke teilweise abriegeln, die Wasserversorgung wird unterbunden, sehr viele Herero verdursten. Die Wissenschaft betrachtet dies als Beginn des Genozids an den Herero.
Welche Vorgeschichte hatte die Eskalation und was folgte? Welches Selbstverständnis leitete die Kolonialherren, welches die deutschen Missionare? Warum fällt Versöhnung bis heute so schwer?
Ulrich Kühn befragt kundige Gäste: Der Historiker Matthias Häussler erforscht seit Jahren die Geschichte des kolonialen Namibia. Und Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums in Hannover, hat nach den Spuren der ersten deutschen Konzentrationslager im heutigen Namibia gesucht.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Felix Mendelssohn Bartholdy:
„Paulus“, Oratorium op. 36
Christina Landshamer (Sopran)
Justina Vaitkute (Alt)
Andreas Post (Tenor)
Konstantin Krimmel (Bass)
Gaechinger Cantorey
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken
Ltg.: Hans-Christoph Rademann
Aufzeichnung des SWR vom 08.06.2024 im Beethovensaal der Liederhalle in Stuttgart
20:00 - 20:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Eine Sendung von Ralf Dombrowski
"File Under Jazz" – mit diesem Hinweis versehen manche Plattenfirmen ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der Plattenläden und in den Sparten der Streaming- und Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. Selbst für Fans kann es da schwer sein, sich zu orientieren. In dieser Sendung präsentierten deshalb die Autor*innen des ARD-Radiofestivals bemerkenswerte Neuerscheinungen aus der vielfältigen Welt des Jazz.