Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
George Gershwin: "Rhapsody in Blue" (Simone Dinnerstein, Klavier; MDR-Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Christoph Graupner: Concerto C-Dur (Accademia Daniel); Arvo Pärt: "Fratres" (MDR-Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Arnold Mendelssohn: Streichquartett B-Dur, op. 83 (Reinhold-Quartett); Richard Strauss: "Sinfonia domestica", op. 53 (MDR Sinfonieorchester: Kristjan Järvi)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll (Midori, Violine; Berliner Philharmoniker: Mariss Jansons); Antonín Dvořák: Fünf Bagatellen, op. 47 (Scharoun Ensemble Berlin); Charlotte Sohy: Sinfonie cis-Moll (Orchestre National de France: Debora Waldman); Joseph Haydn: Klaviertrio A-Dur, Hob. XV/35 (Trio 1790); Reinhold Glière: Harfenkonzert, op. 74 (Anneleen Lenaerts, Harfe; Brüsseler Philharmoniker: Michel Tabachnik)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Antonio Salieri: Sinfonia D-Dur - "Il giorno onomastico" (London Mozart Players: Matthias Bamert); Ernest Chausson: Poème, op. 25 (Leila Josefowicz, Violine; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Luigi Boccherini: Sinfonie Nr. 17 c-Moll (Akademie für Alte Musik Berlin)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1, Nr. 1 (Trio Fontenay); Eduard Strauß: "Schleier und Krone", op. 200 (The Viennese Orchestra of London: Jack Rothstein); Johann Friedrich Fasch: Sinfonia g-Moll (Main-Barockorchester Frankfurt: Martin Jopp); Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur (Sharon Kam, Klarinette; Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur); Erich Wolfgang Korngold: "Geschichten von Strauß", op. 21 (Michael Schäfer, Klavier); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 46 H-Dur (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Physik, Philosophie, Klimaforschung – das sind die Fachbereiche, die im beruflichen Leben von Friederike Otto zusammenfließen. Physik hat sie studiert, in Philosophie wurde sie promoviert, eine Professur hat sie im Fach Klimawissenschaften am „Grantham Institute for Climate Change“ in London. Hier forscht sie heute zu Extremwetter und dessen Auswirkungen in die Gesellschaft hinein. „Wütendes Wetter“ war das Buch, das 2019 erschien. In ihrem Buch „KlimaUNgerechtigkeit“ vertieft die Wissenschaftlerin ihre Analysen und weitet sie aus auf Themenfelder wie Kapitalismus, Rassismus und Sexismus.
Friederike Otto gehörte laut TIME Magazine 2021 zu den 100 einflussreichsten Personen weltweit, im letzten Jahr wurde sie für ihre Arbeit mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Joseph Haydn:
Konzert für Klavier und Streichorchester Nr. 2 D-Dur
Matthias Kirschnereit, Klavier
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Ltg.: Matthias Kirschnereit
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur
Matthias Kirschnereit, Klavier
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Ltg.: Matthias
Kirschnereit
Johannes Brahms:
F.A.E. Sonate, 3. Satz
aus Sonate für Violine und Klavier
Francisco Fullana, Violine
Matthias Kirschnereit, Klavier
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Physik, Philosophie, Klimaforschung – das sind die Fachbereiche, die im beruflichen Leben von Friederike Otto zusammenfließen. Physik hat sie studiert, in Philosophie wurde sie promoviert, eine Professur hat sie im Fach Klimawissenschaften am „Grantham Institute for Climate Change“ in London. Hier forscht sie heute zu Extremwetter und dessen Auswirkungen in die Gesellschaft hinein. „Wütendes Wetter“ war das Buch, das 2019 erschien. In ihrem Buch „KlimaUNgerechtigkeit“ vertieft die Wissenschaftlerin ihre Analysen und weitet sie aus auf Themenfelder wie Kapitalismus, Rassismus und Sexismus.
Friederike Otto gehörte laut TIME Magazine 2021 zu den 100 einflussreichsten Personen weltweit, im letzten Jahr wurde sie für ihre Arbeit mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Leitung: Manfred HoneckGeorg Friedrich Händel:
„Esther“
Solomon's Knot
Aufzeichnung des SR vom 24.05.2024 in der Basilika St. Wendel
Internationale Wolfegger Konzerte
Anton Bruckner:
„Locus iste“ für Chor a cappella
Adagio aus dem Streichquintett F-Dur für Streichorchester
„Ave Maria“ für Chor a cappella
Franz Schubert:
Messe Nr. 6 Es-Dur D 950
Magdalena Lucjan (Sopran)
Susan Zarrabi (Mezzosopran)
Martin Mitterrutzner (Tenor)
Lukas Siebert (Tenor)
Krešimir Stražanac (Bassbariton)
Philharmonischer Chor München
Deutsche Radio Philharmonie
Aufzeichnung des SR vom 30.06.2024 in der Pfarrkirche St. Katharina in Wolfegg
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Eine Sendung von Till Lorenzen
Es war Jahr eins für die langjährige Projektleiterin der jazzahead! Sybille Kornitschky mit Götz Bühler als neuem künstlerischen Berater an ihrer Seite. Dafür haben sie sich ein paar neue Dinge ausgedacht, wie beispielsweise die auf drei Jahre angelegte Reihe "Jazz from Africa". Partnerland waren dieses Mal die Niederlande mit Duo-Projekten bis zu Big Bands. Ein Rückblick auf die Showcase-Konzerte vom 11. bis 13. April mit Musik unter anderem von Kika Sprangers Large Ensemble, dem Shuteen Erdenebaatar Quartet, Oran Etkin’s Open Arms Project und der Guy Salamon Group.