Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Ferdinand Ries: "Die Braut von Messina", Ouvertüre (WDR Sinfonieorchester Köln: Howard Griffiths); Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 3 A-Dur (Angéline Pondepeyre; Klavier; WDR Rundfunkorchester Köln: Conrad van Alphen); Joseph Martin Kraus: Sinfonie C-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt); Carl Reinecke: Sonate a-Moll, op. 35 (Dian Baker, Eckart Sellheim, Hammerklavier); Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll (WDR Sinfonieorchester Köln: George Szell)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Louis Spohr: Concertante A-Dur, op. 48 (Henning Kraggerud, Oyvind Bjora, Violine; Oslo Camerata: Stephan Barratt-Due); Luigi Boccherini: Streichsextett f-Moll, op. 23, Nr. 4 (Europa Galante); Alexander Dreyschock: Klavierkonzert d-Moll, op. 137 (Piers Lane, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Niklas Willén); Johannes Brahms: Sonate A-Dur, op. 100 (Arabella Steinbacher, Violine; Robert Kulek, Klavier); Charles Villiers Stanford: Konzertstück, op. 181 (Gillian Weir, Orgel; Ulster Orchestra: Vernon Handley)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Albert Dietrich: Violoncellokonzert g-Moll, op. 32 (Alban Gerhardt, Violoncello; Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin: Hannu Lintu); Henry Purcell: "The Fairy Queen", Klagelied der Fairy-Queen aus dem 5. Akt (Sylvia McNair, Sopran; Concentus Musicus: Nikolaus Harnoncourt); Jean-Féry Rebel: "Les élémens" (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Clara Schumann: Scherzo c-Moll, op. 14 (William Youn, Klavier); Edward Elgar: Streicherserenade e-Moll, op. 20 (Rotterdam Chamber Orchestra: Conrad van Alphen); Nikolaj Rimskij-Korsakow: Klavierquintett B-Dur (Les Vents Français); Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 7 G-Dur (Yo-Yo Ma, Violoncello; Amsterdam Baroque Orchestra: Ton Koopman); Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert A-Dur, BWV 1055 (Sebastian Knauer, Klavier; Zürcher Kammerorchester); Ferdinand Ries: Trio c-Moll, op. 143 (The Nash Ensemble)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Der Passauer Geiger und Komponist Florian Willeitner hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Musikstile aus aller Welt zu verbinden. Dafür ist er viel gereist. Nun hat er sich mit seinen langjährigen Weggefährten Ivan Turkalj (Cello) und Alexander Wienand (Klavier) der barocken Königsdisziplin gewidmet: Herausgekommen ist sein neues Album „What the Fugue“, erschienen beim Label ACT. Allein der Titel lässt schon vermuten, dass es hier weniger um Bach oder Schostakowitsch geht, sondern um einen ganz eigenen Umgang mit dem Kontrapunkt. Willeitner und sein Trio verstehen die strenge Form von Präludium und Fuge vor allem als kompositorischen Spielplatz: ein harmonisches Ineinandergreifen verschiedener gleichberechtigter Stimmen, inspiriert durch Klassik, Jazz, westafrikanische Rhythmik und die Musik des Nahen Ostens. Bei NDR Kultur EXTRA präsentieren sie eine Auswahl aus ihrem neuen Programm. Das Video der ganzen Liveshow gibt es anschließend auf ndr.de/extra.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Sinfonisches aus den Niederlanden und England
Julius Röntgen:
Sinfonie Nr. 11 g-Moll
Helsingborg Symphony Orchestra
Ltg.: David Porcelijn
Benjamin Britten:
Matinées musicales für Orchester op. 24 - Zweite Suite nach Rossini -
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Jan Stulen
Willem Pijper:
Sechs Adagios für Orchester
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Andre Manze
Edward Elgar:
Marsch Nr. 1 D-Dur aus "Pomp and Circumstance" op. 39
Mädchenchor Hannover
Johannes-Brahms-Chor Hannover
Hannoverscher Oratorienchor
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Andre Manze
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Der Passauer Geiger und Komponist Florian Willeitner hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Musikstile aus aller Welt zu verbinden. Dafür ist er viel gereist. Nun hat er sich mit seinen langjährigen Weggefährten Ivan Turkalj (Cello) und Alexander Wienand (Klavier) der barocken Königsdisziplin gewidmet: Herausgekommen ist sein neues Album „What the Fugue“, erschienen beim Label ACT. Allein der Titel lässt schon vermuten, dass es hier weniger um Bach oder Schostakowitsch geht, sondern um einen ganz eigenen Umgang mit dem Kontrapunkt. Willeitner und sein Trio verstehen die strenge Form von Präludium und Fuge vor allem als kompositorischen Spielplatz: ein harmonisches Ineinandergreifen verschiedener gleichberechtigter Stimmen, inspiriert durch Klassik, Jazz, westafrikanische Rhythmik und die Musik des Nahen Ostens. Bei NDR Kultur EXTRA präsentieren sie eine Auswahl aus ihrem neuen Programm. Das Video der ganzen Liveshow gibt es anschließend auf ndr.de/extra.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Die Brautschau des Dichters Robert Walser im Hof der Anstaltswäscherei von Bellelay, Kanton Bern
Originalhörspiel von Gert Hofmann
Technische Realisierung: Erich Matthias, Sieglinde Stubel
Regieassistenz: Waltraud Heise
Regie: Hans Rosenhauer
Mit Alfred Eich, Miriam Spoerri, Horst Keitel u.a.
NDR 1982
Auf eher tragikomische Weise entzieht sich hier der Dichter Robert Walser den Versuchungen bürgerlichen Lebens. Dass er, bei Frieda Mermet, Wäscherin der Anstaltswäscherei von Bellelay zur Werbung erschienen, das erlösende Wort nicht über die Lippen bringt, liegt nicht so sehr an ihren durchaus praktischen Lebensvorstellungen, sondern an seinen vertrackten Neigungen für Damenschuhe und daran, dass er die ganze Episode und alle in ihr enthaltenen Möglichkeiten doch lieber ins Leben der Literatur versetzt, als selber sich vom Leben ergreifen zu lassen. Indem er das zunehmend erkennt, fühlt er sich sogar dazu ermuntert, sich einen Scherz mit einem reichen Verleger zu leisten, der gekommen ist, ihn unter Vertrag zu nehmen, und den er wieder unverrichteter Dinge nach Hause schickt.
„Die Brautschau des Dichters Robert Walser im Hof der Anstaltswäscherei von Bellelay, Kanton Bern“ finden Sie im Podcast „100 aus 100: Die Hörspiel-Collection“ in der ARD Audiothek. Die Hosts Nora Gomringer und Jörg Albrecht präsentieren dort prägende Hörspielproduktionen von den 1920ern bis heute - aus dem Repertoire der Archive von ARD und Deutschlandfunk Kultur.
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Johann Wolfgang von Goethe
Gelesen von Gert Westphal
22:00 - 22:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte.
Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals.
Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden.
In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter.