Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Josef Suk: Scherzo fantastique, op. 25 (Philharmonisches Orchester des Theaters Altenburg- Gera: Gabriel Feltz); Georg Friedrich Händel: Suite g-Moll, HWV 432 (Ragna Schirmer, Klavier); Johannes Brahms: "Waldesnacht", op. 62, Nr. 3; "Im Herbst", op. 104, Nr. 5; "Darthulas Grabesgesang", op. 42, Nr. 3 (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Robert Schumann: Streichquartett a-Moll, op. 41, Nr. 1 (Gewandhaus-Quartett); Dmitrij Schostakowitsch: "Der Bolzen", Ballettsuite (MDR-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Zoltán Kodály: "Tänze aus Galánta" (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer); Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate e-Moll, Wq 62, Nr. 12 (Marc-André Hamelin, Klavier); Frederick Delius: "Songs of Sunset" (Sally Burgess, Mezzosopran; Bryn Terfel, Bariton; Waynflete Singers; Bournemouth Symphony Orchestra: Richard Hickox); Igor Strawinsky: Konzert Es-Dur - "Dumbarton Oaks" (Zürcher Kammerorchester: Roger Norrington); Anton Arenskij: Klavierquintett D-Dur, op. 51; Felix Mendelssohn Bartholdy: "Trauermarsch", op. 103 (MDR-Sinfonieorchester: Bruno Weil)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Johannes Brahms: Drei Intermezzi, op. 117 (Hélène Grimaud, Klavier); Domenico Cimarosa: "Il maestro di cappella" (Riccardo Novaro, Bariton; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 297 (Mahler Chamber Orchestra: Renaud Capuçon)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Giuseppe Ferlendis: Oboenkonzert Nr. 1 F-Dur (Heinz Holliger, Oboe; Academy of St. Martin in the Fields: Kenneth Sillito); Francesco Durante: Konzert g-Moll (Il Giardino Armonico); Maurice Ravel: "Menuet antique" (Radio Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Stéphane Denève); Robert Schumann: Vier Stücke, op. 32 (Eric Le Sage, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie FDur, KV 19 a (The English Concert: Trevor Pinnock); Anne-Louise Brillon de Jouy: Sonate Nr. 7 B-Dur (Nicolas Horvath, Klavier)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Elke Heidenreich liest aus ihrem persönlichen Essay
Alle wollen alt werden, niemand will es sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt und fragt: Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem: über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenz für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: „Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach dankbar sein.“ Ein lebenskluges Buch, wie nur Elke Heidenreich es schreiben kann.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Er gilt als „einflussreichster Philosoph“, wurde als „Hegel der Bundesrepublik“ bezeichnet, die Frankfurter Allgemeine Zeitung machte ihn zum „Popstar“, und überhaupt wird Jürgen Habermas mit Superlativen überschüttet. Scharfsinnig beobachtet er, entrüstet sich, mischt sich ein in die politische Debattenlage. Das macht der heute 95-jährige schon seit vielen Jahrzehnten.
Solange er zurückdenken kann, war Jürgen Habermas „around“ mit Texten, Büchern, Zeitungsartikeln, Statements. Das sagt der Kulturhistoriker Philipp Felsch. Er ist Jahrgang 1972, hat Philosophie studiert, lehrt heute an der Berliner Humboldt-Universität und hat sich mit philosophischen und soziologischen Werken, Systemen, Biografien beschäftigt. Mit dem Buch „Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990“ wurde Felsch 2015 einem breiteren Publikum bekannt. Jetzt hat er in seinem jüngsten Buch „Der Philosoph. Habermas und wir“ die Geschichte der alten Bundesrepublik durchleuchtet, sucht mit dem Zeitdiagnostiker nach Deutungen und Analysen in Vergangenheit und Gegenwart.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Robert Schumann:
Kreisleriana, Fantasien für Klavier op. 16
Hélène Grimaud, Klavier
Johannes Brahms:
3 Intermezzi für Klavier op. 117
Hélène Grimaud, Klavier
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Er gilt als „einflussreichster Philosoph“, wurde als „Hegel der Bundesrepublik“ bezeichnet, die Frankfurter Allgemeine Zeitung machte ihn zum „Popstar“, und überhaupt wird Jürgen Habermas mit Superlativen überschüttet. Scharfsinnig beobachtet er, entrüstet sich, mischt sich ein in die politische Debattenlage. Das macht der heute 95-jährige schon seit vielen Jahrzehnten.
Solange er zurückdenken kann, war Jürgen Habermas „around“ mit Texten, Büchern, Zeitungsartikeln, Statements. Das sagt der Kulturhistoriker Philipp Felsch. Er ist Jahrgang 1972, hat Philosophie studiert, lehrt heute an der Berliner Humboldt-Universität und hat sich mit philosophischen und soziologischen Werken, Systemen, Biografien beschäftigt. Mit dem Buch „Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990“ wurde Felsch 2015 einem breiteren Publikum bekannt. Jetzt hat er in seinem jüngsten Buch „Der Philosoph. Habermas und wir“ die Geschichte der alten Bundesrepublik durchleuchtet, sucht mit dem Zeitdiagnostiker nach Deutungen und Analysen in Vergangenheit und Gegenwart.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ludwig van Beethoven: Trio B-Dur für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 11 "Gassenhauer-Trio"
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate A-Dur für Violine und Klavier KV 526
Oliver Messiaen: „Quatuor pour la fin du Temps“ (Quartett für das Ende der Zeit) für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Sharon Kam, Klarinette
Friederike Starkloff, Violine
Nikolai Schneider, Violoncello
Endri Nini, Klavier
Aufzeichnung vom 16.06.2024 in der St. Martinskirche Remels
Maurice Ravel:
Streichquartett F-Dur - Assez vif - Très rythmé (2. Satz)
Amaryllis Quartett
Aufzeichnung vom 09.07.2019 in der St.-Mauritius-Kirche in Reepsholt
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Hugo R. Bartels liest das Märchen von Johann Wolfgang von Goethe
22:00 - 22:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte.
Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals.
Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden.
In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter.