Queer und Muslimisch - wie passt das zusammen?

Sendedatum: 27.02.2023 22:45 Uhr

Wie passen queere Liebe und Islam zusammen? Was bedeutet es für junge Musliminnen und Muslimen, wenn sie entdecken, dass sie zum Beispiel trans- oder homosexuell sind?

Wie bringen queere oder trans* Menschen Glauben und sexuelle Identität zusammen? Der Film "Queer und muslimisch" von Lennart Herberhold portraitiert drei junge Menschen, die jeweils einen ganz unterschiedlichen Weg gefunden haben als queere Muslime. Offen sprechen sie darüber, welche inneren und äußeren Konflikte sie erlebt haben, zum Beispiel innerhalb der Familie, aber auch innerhalb der muslimischen Gemeinde oder der queeren Community.

Ahmed: Anfeindungen beim Coming Out

Ein junger Mann schaut nach vorne in die Kamera. Er trägt einen schwarzen Rollkragenpullover und darüber eine grüne Strickjacke mit blau-roten Mustern. © Bildredaktion / NDR Foto: Bildredaktion
Ahmed ist in Berlin geboren, queer und Moslem.

Ahmed hat aus Liebe zu seiner Familie lange verdrängt, dass er queer ist. Er ist als Muslim in Berlin aufgewachsen. Bei seinem Coming Out musste er mit Anfeindungen aus seiner Familie leben und geriet dabei selbst in eine Lebenskrise. Er hat für sich einen Weg zum Glauben gefunden. Heute hat er wieder Kontakt mit seiner Familie, und er bietet sogenannte queer healing circles an. Das sind Orte, wo queere Musliminnen und Muslime ihre seelischen Verletzungen aufarbeiten können.

Ahmed will den Menschen Mut machen. "Es ist auch das Hoffen, dass andere queere Musliminnen und Muslime das sehen und sagen: 'Es gibt auch einen Weg, voll ihr selbst zu sein und in dieser Welt zu existieren, euren Platz zu finden und glücklich zu sein.' Ich glaube, ich hatte ganz lange nicht diese Perspektive."

Marco ist trans* und zum Islam konvertiert

Ein junger trans* Mann trägt einen schwarzen Bart, ein schwarzes Oberteil und schaut freundlich, als ob er etwas sagen wollen würde. © Bildredaktion / NDR Foto: Bildredaktion
Marco ist trans* und zum muslimischen Glauben konvertiert.

Marco ist trans*, hat vor kurzem eine Ausbildung zum Imam gemacht und ist im Vorstand des "Liberal-islamischen Bundes". Er ist zum Islam konvertiert, denn der ist für ihn eine freie, vielfältige Religion. "Ich bin nie alleine. Egal was ich mache. Das ist eine der zentralen Botschaften auch im Islam und im Koran. Egal was passiert, es gibt einen barmherzigen Gott, der auf dich aufpasst!" Der Film begleitet Marco zu seinem Mentor, einem schwulen Imam in Marseille und bei der Eröffnung seines Gebetsraumes in Frankfurt. Doch sein Weg war und ist nicht immer einfach: "Die Strömungen, die für mich am gefährlichsten waren, waren tatsächlich rassistische queere Menschen, die nicht verstanden haben, warum ich so bin, wie ich bin. Das ist eine Quelle, wo ich extrem viel Hass abbekommen habe. Und eben auch nochmal die Gesamtgesellschaft, die einfach nicht verstehen kann, wie die zwei Sachen zusammen funktionieren." Er wolle den Menschen das Wissen an die Hand geben, damit sie selbst zu ihren Entschlüssen kommen können. Damit sie selbst für sich rausfinden: "Was bedeutet Glaube für mich? Was ist meine Aufgabe auf diesem Planeten?"

Abbas ist aus dem Libanon nach Hamburg geflohen

Ein junger Mann schaut nach vorne in die Kamera. Er trägt eine schwarze Mütze und einen schwarzen Pulli. © Bildredaktion / NDR Foto: Bildredaktion
Abbas stammt aus dem Libanon und lebt jetzt in Hamburg.

Abbas stammt aus dem Libanon, lebt jetzt in Hamburg und hat Asyl beantragt. Als Teenager war er an einer berühmten Religionsschule. Dann merkte er: Seine Sexualität und die strengen Regeln dieser Religion könnten im Libanon zum tödlichen Konflikt für ihn werden. Er hat sich vom Islam abgewendet. "Entweder du gibst auf und sagst: 'Ich bin nichts. Nichts als das, was die anderen wollen.' Oder du wehrst dich und sagst: 'Es gibt einen Weg. Die ganze Welt ist der Weg!'" Auf die Frage "Queer und Muslim - wie geht das?" antwortet er: "Gar nicht." Jetzt genießt er in Hamburg seine neue Freiheit - und muss gleichzeitig befürchten, wieder in den Libanon abgeschoben zu werden. "Du erlebst etwas. Du entdeckst es. Erstmal hast du keine Ahnung, dass es verboten ist. Du machst deine Erfahrung, mit einem anderen Jungen oder einem Mann. Du tust es einfach, instinktiv, weil es dir ganz natürlich vorkommt."

Zu sehen ist der Film unter anderem in der ARD-Mediathek.

Weitere Informationen
Der neue Heidekönig Alexander Tesmer im Interview. © Screenshot
3 Min

LGBTQ+: Lüneburg wählt den neuen schwulen Heidekönig

Der Heidekönig wirbt für mehr Akzeptanz, Toleranz und Vielfalt. Da ist manchmal auch Durchhaltevermögen gefragt. 3 Min

Ann-Cathrin Röttger vom Bistum Osnabrück. © Screenshot
4 Min

Queer sein erlaubt - Katholische Kirche stärkt Mitarbeitende

Die Kirche selbst bezeichnete eine zeitgemäße Grundordnung als überfällig. Im Studio: Ann-Cathrin Röttger vom Bistum Osnabrück. 4 Min

Eine Person hält ein Buch in die Kamera © NDR/Hondl

Buchpreis für Kim de l'Horizon: "Es ist ein Buch der Angst"

Gesellschaftliche Anpassung, Kindheitstrauma, Familiengeschichte - all das hat Kim de l'Horizon im "Blutbuch" verarbeitet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur - Das Journal | 27.02.2023 | 22:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Biografie

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Lars Eidinger im Gespräch mit dem NDR © Screenshot

Eidinger: "Es gibt kein Stück, in dem ich nicht am Ende sterbe"

Zwischen Trauer, Komik und Tragik spielt Eidinger den Dirigenten Tom Lunies - das Alter Ego von Regisseur Matthias Glasner. Für den Schauspieler ist der Tod eine große Unbekannte. mehr