Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Udo Lindenberg: Eine Karriere in Bildern

Stand: 17.05.2021 | 05:55 Uhr

Udo Lindenberg singt im Hamburger Volksparkstadion. © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken

1 | 25 Ob "Sonderzug nach Pankow", "Cello", "Mein Ding" oder "Stärker als die Zeit" - Udo Lindenbergs Lieder sind genau wie er: unverwechselbar.

© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken

Udo Lindenberg sitzt auf der Terrasse seiner Hamburger Wohnung und raucht eine Zigarette (Aufnahme vom 8. Juni 1974) © picture-alliance / dpa

2 | 25 Mehr als 40 Alben hat Lindenberg bisher herausgebracht. Mit dem dritten, "Alles klar auf der Andrea Doria", gelingt ihm 1973 der musikalische Durchbruch. Damals trägt der Wahlhamburger weder Hut noch Sonnenbrille und wohnt noch nicht im Hotel Atlantic.

© picture-alliance / dpa

Theaterregisseur Peter Zadek (l.) im Gespräch mit dem Rockmusiker Udo Lindenberg während der Jubiläumsparty zum fünfjährigen Bestehen des "Panikorchesters" am 13.12.1978. © picture-alliance/ dpa Foto: Cornelia Gus

3 | 25 Seine legendäre Tournee "Rock Revue '79" inszeniert Theaterregisseur Peter Zadek, mit dem er ein Jahr zuvor auf der Jubiläumsparty zum fünfjährigen Bestehen des Panikorchesters plaudert.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Cornelia Gus

Udo Lindenberg im Januar 1979 bei den Proben für seine "Dröhnland-Symphonie" in Bremen © picture-alliance / dpa Foto: Schilling

4 | 25 Die Megashow - eine Mischung aus Rock, Theater, Glanz und Glamour - dauert drei Stunden. 50 Akteure wirken vor und hinter den Kulissen mit.

© picture-alliance / dpa, Foto: Schilling

Udo Lindenberg posiert 1977 in Ost-Berlin vor der Neuen Wache, im Hintergrund ein Wachposten. © picture alliance / dpa | Dieter Klar

5 | 25 In der DDR ist Lindenberg, hier 1977 vor der "Neuen Wache" in Ost-Berlin, privat häufig zu Gast. Um eine Auftrittsgenehmigung bemüht er sich aber jahrelang vergeblich. Er gilt im Osten als "Klassenfeind".

© picture alliance / dpa | Dieter Klar

Udo Lindenberg trifft 1983 in Ost-Berlin Egon Krenz (2. v.l.) und den Sänger Harry Belafonte (l.) © dpa Foto: Reinhard Kaufhold

6 | 25 25. Oktober 1983 in Ost-Berlin: Es ist geschafft! Beim Konzert "Frieden für die Welt" tritt Lindenberg erstmals in der DDR auf. Mit dabei ist der US-Star Harry Belafonte. Gemeinsam mit FDJ-Chef Egon Krenz und Belafontes Frau trinken sie Kaffee.

© dpa, Foto: Reinhard Kaufhold

Udo Lindenberg schickt Erich Honecker am 10. Juni 1987 anlässlich der Vorkommnisse am Brandenburger Tor einen offenen Brief und eine Lederjacke. © picture-alliance / dpa Foto: Probst

7 | 25 Trotzdem geht sein politisches Engagement weiter: Im Juni 1987 schickt Lindenberg SED-Generalsekretär Erich Honecker einen offenen Brief und eine Lederjacke.

© picture-alliance / dpa, Foto: Probst

SED-Generalsekretär Erich Honecker erhält 1987 in Wuppertal von Udo Lindenberg eine Gitarre mit der Aufschrift: "Gitarren statt Knarren". © picture-alliance / dpa Foto: Franz-Peter Tschauner

8 | 25 Im September desselben Jahres überreicht der Musiker Erich Honecker in Wuppertal eine Gitarre mit der Aufschrift: "Gitarren statt Knarren". Doch erst nach der Wende darf Lindenberg Anfang 1990 das erste Mal durch die DDR touren.

© picture-alliance / dpa, Foto: Franz-Peter Tschauner

Udo Lindenberg steht im November 2010 vor einem seiner Bilder © picture alliance / dpa Foto: Patrick Pleul

9 | 25 Seit den 90er-Jahren arbeitet er zunehmend als Maler.

© picture alliance / dpa, Foto: Patrick Pleul

Udo Lindenberg mit einem Glas Eierlikör. © dpa / picture-alliance

10 | 25 Bevorzugt erstellt er "Likörelle" - die Werke entstehen mit Hilfe von Eierlikör, Blue Curaçao und anderen alkoholischen Getränken.

© dpa / picture-alliance

Udo Lindenberg trägt bei seinem Konzert am 10. Oktober 2008 in Hamburg einen Raumanzug © picture-alliance / Jazz Archiv Foto: Isabel Schiffler

11 | 25 2008 spielt Musik wieder die Hauptrolle in Udos Leben. Sein Album "Stark wie Zwei" beamt ihn an die Spitze der Charts. Als Astronaut präsentiert er sich auf seiner gleichnamigen Tournee ...

© picture-alliance / Jazz Archiv, Foto: Isabel Schiffler

Udo Lindenberg mit seinem Echo-Preis 2009. © picture-alliance/ dpa Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

12 | 25 ... und wird 2009 mit dem Echo als "Bester Nationaler Künstler" ausgezeichnet. 17 Jahre zuvor hatte er den renommierten Musikpreis bereits für sein Lebenswerk bekommen. Vielleicht etwas zu früh?

© picture-alliance/ dpa, Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Udo Lindenberg, Nina Hagen und Jan Delay am Kreuzfahrtterminal in Hamburg. © dpa Foto: Bodo Marks

13 | 25 Im Mai 2010 unternimmt er mit 2.000 Fans eine Kreuzfahrt nach England. Er sorgt zusammen mit Nina Hagen und Jan Delay für die musikalische Unterhaltung an Bord. Lindenberg und Delay sind gute Freunde, haben die Duette "Im Arsch" und "Ganz anders" aufgenommen.

© dpa, Foto: Bodo Marks

Udo Lindenberg neben seiner Wachsfigur im Hamburger Panoptikum © dpa - Bildfunk Foto: Angelika Warmuth

14 | 25 Ebenfalls im Jahr 2010 wird Lindenberg im Hamburger Panoptikum mit einer Wachsfigur geehrt. An das Original kommt natürlich niemand ran, aber der Wachs-Udo sieht dem echten Panikrocker ziemlich ähnlich.

© dpa - Bildfunk, Foto: Angelika Warmuth

Udo Lindenberg an einem goldenen Trabi bei der Premiere des Musicals "Hinterm Horizont" am 13. Januar 2011 in Berlin. © dpa Bildfunk

15 | 25 Im Januar 2011 feiert das Lindenberg-Musical "Hinterm Horizont" in Berlin Premiere. Der Rockstar selbst fährt mit einem goldenen Trabi im Theater am Potsdamer Platz vor.

© dpa Bildfunk

Udo Lindenberg mit dem Bambi für sein Lebenswerk. © dpa / Bildfunk Foto: Michael Hanschke

16 | 25 Auszeichnungen hat Lindenberg schon viele bekommen wie beispielsweise 2010 den "Bambi" für sein Lebenswerk. "Ich sehe das mal als Ansporn, denn hinterm Lebenswerk gehts weiter", lautet sein Kommentar dazu.

© dpa / Bildfunk, Foto: Michael Hanschke

Udo Lindenberg © Picture-Alliance / dpa

17 | 25 Deshalb macht er auch mit Vollgas weiter. Im Juni 2011 gibt er ein "MTV Unplugged"-Konzert in Hamburg. Es kommt als DVD und CD auf den Markt und wird ein Riesenerfolg, ...

© Picture-Alliance / dpa

Udo Lindenberg hält seine beiden Echos in der Hand. © dpa Foto: Jens Kalaene

18 | 25 ... im März 2012 wird er für die DVD-Produktion "MTV Unplugged - Live aus dem Hotel Atlantic" mit einen Echo ausgezeichnet. Daneben ist er Sieger in der Kategorie "Bester Künstler Rock/Pop National".

© dpa, Foto: Jens Kalaene

Udo Lindenberg steht bei der Präsentation seiner neuen Konzert-DVD in Tim Mälzers Bullerei auf der Bühne. © dpa Bildfunk Foto: Christian Charisius

19 | 25 Das Jahr 2012 war für Udo Lindenberg sicher das bisher erfolgreichste. Seine "Ich mach mein Ding"-Tour schlägt ein wie eine Bombe. Die gleichnamige Konzert-DVD stellte er im März 2013 in Hamburg vor.

© dpa Bildfunk, Foto: Christian Charisius

Der Stern von Udo Lindenberg auf der Reeperbahn - wie auf dem Hollywood Boulevard © dpa Foto: dpa

20 | 25 Die Rocklegende ist der einzige Star, der auf der Reeperbahn mit einem eigenen Stern geehrt wird. Mit Hamburgs sündiger Meile fühlt sich Lindenberg eng verbunden, denn auf St. Pauli fing für ihn als Schlagzeuger alles an.

© dpa, Foto: dpa

Eine volle Konzerthalle, Udo Lindenberg spielt im Hintergrund auf der Bühne. © Susanne Schneider Foto: Susanne Schneider

21 | 25 2016 dann der große Rundum-Schlag: Udo wird 70, veröffentlicht sein Album "Stärker als die Zeit" und geht auf Tour - die erstmals auch Auftritte in Stadien beinhaltet.

© Susanne Schneider, Foto: Susanne Schneider

Udo Lindenberg beim Open Air am 11. Juni 2016 im Hamburger Volksparkstadion © NDR 2 Foto: Mirko Hannemann

22 | 25 2017 setzt Udo nach: Weil es viele Fans gibt, die seine Stadionkonzerte im Vorjahr nicht erleben konnten, geht er noch einmal auf Tour.

© NDR 2, Foto: Mirko Hannemann

Udo Lindenberg gibt im blauen Outfit mit Hut und dem NDR Elbphilharmonieorchester ein Konzert für sein neues Unplugged-Album in der Kampnagel-Fabrik in Hamburg © Tine Acke

23 | 25 Im Juli 2018 nimmt der Musiker mit dem NDR Elbphilharmonieorchester ein Konzert für sein neues Unplugged-Album in der Kampnagel-Fabrik in Hamburg auf.

© Tine Acke

Udo Lindenberg mit Zigarre, Hut und Sonnenbrille vor der Hamburger Elbphilharmonie © Georg Wendt/dpa +++ dpa-Bildfunk

24 | 25 Als der Hamburger Musiker sein Album vorstellt, macht er nochmal deutlich, dass er auf keinen Fall kürzer treten will: "Nicht kürzer treten, sondern längere Schuhe anziehen!"

© Georg Wendt/dpa +++ dpa-Bildfunk

Udo Lindenberg singt mit Hut und Zigarre beim Konzert für sein neues Unplugged-Album in der Kampnagel-Fabrik in Hamburg © Tine Acke

25 | 25 Kurz vor seinem 75. Geburtstag hat er ein Best-of-Album rausgebracht. Auf "Udopium - Das Beste" finden sich Lieder aus seiner 50-jährigen Bühnenkarriere.

© Tine Acke

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal Spezial | 17.05.2021 | 19:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/musik/Udo-Lindenberg-Eine-Karriere-in-Bildern,lindenberg201.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk