Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Auf den Spuren der Seidenstraße und Musik zwischen den Kontinenten

Stand: 07.02.2025 | 18:05 Uhr

Zwei Straßenmusiker singen in einer dunklen Stadt © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

1 | 14 Gültekin Sarıoglu und Irfan Eyüboglu in Kars zählen zu den wenigen, die die Kunst der Aschug beherrschen.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Ein älterer Mann steht mit verschränkten Armen für einem Lehmhaus mit der Aufschrift "Starbucks" © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

2 | 14 Am Fuße des Ararat ist ein kleiner Kiosk zu finden - der Besitzer nennt sich selbst "Starbucks-Achmed".

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Einzelne Stühle stehen um einen Tisch an einer Straße am Berg Ararat © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

3 | 14 Die Spitze des sagenumwobenen Ararats ist an diesem Tag von Wolken verschlungen.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Blick über die osttürkische Stadt Kars © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

4 | 14 Blick über die Stadt Kars - von hier sind es nur noch rund 45 Kilometer zur armenischen Grenze.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Eingang einer Moschee © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

5 | 14 Die Fethiye Moschee war einst eine russische Kirche in Kars. Nach der russischen Besatzung wurde sie umgewandelt.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Eine tiefe Schlucht durchzieht eine Hochebene © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

6 | 14 Mehr als nur eine Schlucht: Links Armenien - rechts die Türkei.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Eine eingerüstete Ruine steht auf einer Anhöhe © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

7 | 14 An der Grenze gelegen, ist die verfallene Stadt Ani zu entdecken, die einst die Hauptstadt des armenischen Königreiches war. Hier die Kirche des heiligen Gregor.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Touristen fotografieren ein altes verfallenes Tor der Seidenstraße © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

8 | 14 Ein ehemaliges Stadttor von Ani.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Schwarze Gewitterwolken über der alten Ruinenstadt © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

9 | 14 Ein bedrohliches Gewitter nähert sich der alten Stadt.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Touristen gehen einen Berg hinauf © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

10 | 14 Rund 100 Meter ragt die alte Zitadelle der urartäischen Residenz Tuschpa in Van empor. Sie lag strategisch hervorragend. Von hier aus konnte man das weite Hochplateau und den Van-See gut überwachen.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Überfahrt auf einem Boot zur Insel Akdamar © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

11 | 14 Im Vansee befindet sich die Insel Akdamar. Sie war lange Zeit das kulturelle Zentrum der Armenier im Armenischen Hochland.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Alte historische Mauern der Kirche zum Heiligen Kreuz © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

12 | 14 Die auf der Insel befindliche Kirche zum Heiligen Kreuz ist seit 2007 ein Kulturdenkmal. An ihr befinden sich Wandreliefs - hier sind die biblischen Gestalten David und Goliath zu sehen.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Eine Frau mit Kopftuch geht durch eine alte Moschee © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

13 | 14 Der Ishak-Pascha-Palast in der osttürkischen Provinz Ağrı zieht jedes Jahr tausende Einheimische und Touristen an.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Kleiner Gläser mit türkischen Tee stehen auf einem Tablett © NDR.de/Christina Grob Foto: Christina Grob

14 | 14 Türkischer Tee darf auf keiner Reise fehlen.

© NDR.de/Christina Grob, Foto: Christina Grob

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Welt der Musik | 27.02.2025 | 19:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/musik/Auf-den-Spuren-der-Seidenstrasse-und-Musik-zwischen-den-Kontinenten,osttuerkei100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk