"Picasso. Keramik": Sonderausstellung in Eutin
Bereits zu Lebzeiten galt Picasso weltweit als Kunstgenie und gehört noch heute zu den prägendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Das Ostholstein-Museum präsentiert ab Dienstag in einer Sonderausstellung Keramiken von ihm.
Orangefarbene Vasen, hellblaue Skulpturen und Teller mit gelben, roten und grünen Strichen - alles von Pablo Picasso. Diese Keramiken stehen im Dachgeschoss des Ostholstein-Museums in Eutin in einigen Vitrinen. Die Sonderausstellung zeigt die eher unbekannte Seite des Malers und Grafikers. In den letzten drei Lebensjahrzehnten hat Picasso rund 4.000 Keramiken entworfen - für Museumsleiterin Julia Hümme ein großer Schatz, denn Picasso wurde in Eutin noch nie ausgestellt: "Ich glaube, die wenigstens kennen die Keramik von Picasso - sie kommen aber in diese Ausstellung und wissen sofort, sie haben es mit Picasso zu tun. Das, was er sowohl in der Formgebung gemacht hat bei den Keramiken als auch bei der Bemalung, ist unverwechselbar. Das finde ich so spannend, dass wir nicht einen Bereich aus seinem künstlerischen Werk zeigen, wo die Leute sagen: 'Achso, das hätte ich gar nicht gedacht - das ist Picasso? Sondern die kommen hier rein und sagen: Wow, toll, das ist der Künstler, so wie ich ihn kenne."
Dreidimensionale Picasso-Ausstellung in Eutin
Seine Keramiken zeigen schnell Gemeinsamkeiten zu seinen Malereien - auch hier sind Friedenstauben, Eulen und der Stierkampf zu sehen. Die Vasen und Skulpturen sind nicht nur von einer Seite bemalt, sondern von allen, weshalb für das Ostholstein-Museum nur eine Ausstellungsform in Frage kam: "Meine Kollegin sagte zu mir: 'Wenn wir das so drehen, haben wir nur eine dunkle Fläche auf der einen Seite.' Dann ging ich rum und sagte: 'Ja stimmt, auf der anderen Seite auf dem Gefäß ist eine Landschaft drauf und auf der Seite wiederum haben wir einen Ritter oder einen Krieger mit einem Schwert in der Hand", erzählt die Museumsleiterin. "Die Ausstellung ist extra so konzipiert und die Vitrinen so gestellt, dass die Besucher die Möglichkeit haben, um die Vitrinen herumzugehen, um die dreidimensionalen Objekte auch dreidimensional zu erfahren."
Die Keramikarbeiten waren für Picasso keine Nebenbeschäftigung, sondern sie waren jahrelanger Teil seines Schaffens. Inspiriert wurde er dazu in Frankreich, sagt Hümme: "Es war wohl so, dass er nach dem Zweiten Weltkrieg an die Côte d’Azur kam, da Vallauris besucht hat und eine große Ausstellung gesehen hat, weil das in der Gegend eine Töpferhochburg war. Dann ist er zu den Madoura-Werkstätten gekommen und wohl sofort aktiv geworden. Das hat ihn dann begleitet. Ich glaube, dieses selber an dreidimensionalen Objekten formen zu können und das mit der Malerei zu verbinden, das macht den Reiz aus."
Kubistische Anklänge in Tellern, Vasen und Skulpturen
Picasso wollte mit seinen Keramiken Motive und Gegenstände vereinen. Er hat sich zum Beispiel vorgeformte Keramiken genommen, die noch nicht ganz trocken waren, und sie zu einer schlanken Frauenfigur umgeformt. Er hat sie bunt bemalt und eine dieser Vasen steht nun im Ostholstein-Museum in Eutin. Neben Vasen und Skulpturen gibt es aber noch mehr: "Ganz spannend finde ich Serien zu Tellern, die er gemacht hat - da gibt es dann Gesichter", erzählt Hümme. "Diese Gesichter sind ganz farbenfroh und fröhlich im ersten Erscheinungsbild und zum Teil kann man noch kubistische Anklänge erkennen. Die sind alle nach 1946 entstanden - da war seine kubistische Phase eigentlich schon lange vorbei, aber man findet Reminiszenzen. Das finde ich ganz spannend."
Insgesamt 65 Exponate zeigt das Ostholstein-Museum in Eutin und alle keramischen Objekte stammen aus einer Privatsammlung - woher diese genau kommt, bleibt ungenannt. Die Sonderausstellung "Picasso. Keramik" ist bis zum 13. November zu sehen.
"Picasso. Keramik": Sonderausstellung in Eutin
Bereits zu Lebzeiten galt Picasso als Kunstgenie. Das Ostholstein-Museum präsentiert ab Dienstag Vasen, Teller und Skulpturen von ihm.
- Art:
- Ausstellung
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Ostholstein-Museum Eutin
Schloßplatz 1
23701 Eutin - Preis:
- Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder unter 14 frei
- Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Sonntag: 11-17 Uhr
